http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0430
Geschichtslegenden um den Bau der Schwarzwaldbahn A.OQ
Abb. 2: „Zur Wahl der
Deputation
geschritten, wurden
folgende Personen
gewählt [.. J". Schilt-
acher „Eisenbahn-
Bezirksverein" 1862
(vgl. Anm. 6). -
Stadtarchiv Schiltach
AS-2301
ach 1862 der „Kinzigthal-Bodensee-Eisenbahn-Bezirksverein"
für Schiltach, Lehengericht, Schenkenzell, Bergzell und Kaltbrunn
, in dem auch Interessenten aus den württembergischen
Nachbarorten Schramberg und Alpirsbach mitwirkten.
Ziel war, für die Schwarzwaldbahn „das Hauptaugenmerk auf
diese Gegend zu lenken". Mitglieder waren Fabrikanten, Handelsleute
und Bürgermeister, den Vorsitz übernahm Johann
Müller, Direktor der Nähfadenfabrik in Lehengericht. Sie
schrieben Eingaben an beide Ständekammern und das Staatsministerium
, ebenso schickten sie „eine Deputation, um daselbst
persönlich in dieser Angelegenheit auch direkter zu
wirken".6
In der Session 1861/63 erreichten den badischen Landtag in
Sachen Bahnbau 207 Petitionen, von denen jede darauf bestand
, die richtige Lösung zu haben, sonst drohten, jeweils
höchst stark formuliert, „Nachteil, Verlust und Abgrund",
wenn nicht „Untergang und Verderben". Und alle appellierten
an die „Weisheit" und „große Intelligenz" von Abgeordneten
und Ministern.7 In der Tat war das Projekt „Schwarzwaldbahn"
mit ihrer Führung durch die Schluchten und über die Höhen
des Schwarzwalds alles andere als einfach. Nicht nur wegen
ihrer Eigenschaft als Gebirgsbahn, für die das Gelände und die
notwendigen Bauten schwierig und teilweise ohne Vorbild
waren, mit der Folge nicht genau zu kalkulierender Kosten.8
Auch mussten viele Erfordernisse und Wirkungen bedacht
werden: betriebstechnische, finanzielle, volkswirtschaftliche,
nicht zuletzt politische. Noch bestand kein geeintes Reich,
sondern der Deutsche Bund, ein loser Zusammenschluss von
damals 35 souveränen Staaten. Sie sahen sich gerade in wirtschaftlicher
Hinsicht als Konkurrenten, der „einzelstaatliche
Partikularismus stand in voller Blüte",9 wobei das Großherzogtum
Baden und das Königreich Württemberg als direkte Nachbarn
keine Ausnahmen waren.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0430