Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 441
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0442
Geschichtslegenden um den Bau der Schwarzwaldbahn

im badischen oberen Kinzigtal geteilt: Die Denkschrift des
Wolfacher Eisenbahnausschusses formulierte: „Wäre Schram-
berg badisch, so würde man über Schramberg bauen und nicht
über die Sommerau"57 was hier zum geflügelten Wort geworden
ist. Die Wolfacher Bahnagitatoren ihrerseits galten im
Badischen als „Marionetten von Rottweil und Schramberg"
eine Polemik, die sie als „unwürdigen Kunstgriff" des „badischen
Partikularpatriotismus" zurückwiesen, der „für des
Landes Wohl schwärmt, um für den heimathlichen Kirchthurm
zu sorgen".58 Noch zwei Jahrzehnte später hielt Johann
Höflin (1826-1892), Lehrer in Schiltach, fest, dass „das obere
Kinzigthal durch die Erbauung eines Schienenstrangs über
Triberg um eine Hoffnung ärmer geworden [war]".59

Vor allem in Schramberg rumorte der „unheilvolle Schlag"60
aufgrund des fortdauernden Fehlens einer Bahn weiter. Stadtschultheiß
German Waller (1862-1878) schrieb in seiner 1872
erschienenen Stadtchronik: „Der Verkehr [...] weist Schramberg
gewiß mit Recht eine hervorragende Stelle unter den
Fabrik- und Handelsplätzen Württembergs an, und ist daher
doppelt zu beklagen, daß bisher alle Versuche, Schramberg die
zu seiner Entwicklung unentbehrliche Eisenbahnstraße zu verschaffen
, vergeblich waren!"61

Während der insgesamt „dreißigjährigen Bataille" des „in
seiner Abgeschlossenheit sehr geschädigten industriellen
Schramberg" kam die damalige „empfindliche Niederlage"
immer wieder hoch.62 So bei dem württembergischen Regierungsbaumeister
Karl Leibbrand (1839-1898), der sich als Abge-

Abb. 10: Schramberg,
„aufgenommen durch
Leibbrand", um 1870.
- Waller (wie Anm.
61), Frontispiz


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0442