http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0449
Hans Harter
67 Lixfeld, Gisela: Die Industrialisierung Schrambergs, in: Schramberg. Adelsherrschaft - Marktflecken
-Industriestadt, hrsg. vom Museums- und Geschichtsverein e.V. und von der Großen Kreisstadt
Schramberg, Schramberg 2004, S. 205-218, hier S. 212.
68 Kohlmann, Carsten: „Ein Schienenstrang verbindet zwei Stämme", in: Schwäbische Zeitung vom
23.3.2002.
69 Morgenstern, Andreas: Grenzen - unsichtbar bleiben sie in den Köpfen, in: Wochenend-Journal
des Schwarzwälder Boten vom 16.5.2015. - Vgl. Morgenstern (wie Anm. 42), S. 13-15.
70 Denkschrift (wie Anm. 32), S. 16: An „größeren Etablissements" bestanden in Hornberg die
Steingutfabrik und in Triberg die Drahtstiftfabrik. Hauptsächlich betrieben wurde jedoch die
Uhrenmacherei, meist als Hausgewerbe, auch gab es Werkstätten für Uhrenbestandteile. „Gegenwärtig
sind im badischen Schwarzwalde 1568 Uhrenmacher-Meister und 2566 Gehilfen [...]
ohne Frauen und Kinder mit dem Anfertigen von Uhren beschäftigt. Jährlich werden 600,000
bis 700,000 Stück Uhren fabriciert." „Wir geben gerne zu, daß die gewerbliche Thätigkeit in dem
Triberger Bezirke zur Zeit eine größere ist, als in dem unsrigen."
71 Boelcke, Willi A.: 100 Jahre St. Georgen. Über ein Jahrhundert Dynamik des Industriezeitalters,
in: 100 Jahre Stadterhebung St. Georgen im Schwarzwald. Festschrift 1891-1991, hrsg. von der
Stadt St. Georgen im Schwarzwald 1991, S. 5-31, hier S. 13. - Vgl. Hitzfeld, Karlleopold: Hornberg
an der Schwarzwaldbahn, Hornberg [1970], S. 209: „Für das Aufblühen der [...] Gewerbebetriebe
und für die Ansiedlung neuer Industrien bildete die Bahn die unentbehrliche Grundlage."
72 So bereits Müller (wie Anm. 28), S. 111: „Die geringsten technischen Schwierigkeiten wären mit
der Linie [...] über Schramberg [...] verbunden gewesen. Den wirtschaftlichen Interessen des badischen
Schwarzwaldes wäre aber damit am wenigsten gedient worden, da sie sich von dem inneren
industriellen Teil des badischen Schwarzwaldes zu Gunsten des württembergischen ganz
abgewandt hätte."
73 Dazu: Kuntzemüller (wie Anm. 1), S. 814 f.
74 Kuntzemüller (wie Anm. 1), S. 803.
Dr. Hans Harter, Baumgartenstraße 4, 77761 Schiltach
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0449