Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 472
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0473
Frauke Klumpp

Abb. 6: Die Wenau
2017 in ihrer jetzigen

Pracht75

Die Rienau war im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
eine der besten Heil- und Pflegeanstalten Deutschlands und
wurde Vorbild vieler Psychiatrien weltweit. Ohne die Wärterinnen
und Wärter, die sich in ihr aufopferten, wäre dies nicht
möglich gewesen.

Die Angestellten, vor allem die weiblichen, stellten ihr
Leben in den Dienst der Kranken.

In der Rienau gingen viele Menschen - Wärterinnen und
Wärter, Patientinnen und Patienten, Ärzte und andere - über
viele Jahre ein und aus. In der Region um Achern war und ist
die Rienau bekannt, weshalb es umso wichtiger ist, ihre Geschichte
zu erhalten und mehr darüber zu erfahren, was im
Lauf der letzten 175 Jahre mit ihr geschehen ist. Zum Jubiläumsjahr
2017 wurden einige Artikel und auch eine Dokumentation
zur Heil- und Pflegeanstalt veröffentlicht. Dass die Rienau
nun eine öffentliche Stätte geworden ist und ihre
Geschichte aufarbeitet und gezeigt wird, ist ein großer Gewinn
für die Region.

Anmerkungen

1 Vgl. Schneider, Hugo: Die ehemalige Heil- und Pflegeanstalt Illnau. Ihre Geschichte, ihre Bedeutung
. In: Die Ortenau 61 (1981), 193.

2 IWBNr. 24, 1868 f.

3 „Detention" = Haft.

4 IWBNr. 25, 1868f.

5 No restraint bedeutet keine Zwangsmaßnahme. Es bezeichnet die von John Conolly zuerst 1839
umgesetzte Maxime, auf jede Form von Zwangsbehandlung zu verzichten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0473