Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 481
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0482
Freimaurerlogen in und um Mittelbaden

Die Loge wurde 1935 ebenfalls Opfer der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft, konnte aber bereits 1945, dank
der Hilfe französischer Brüder, ihre freimaurerische Tätigkeit
wieder aufnehmen. Allein die reiche und vielfältige Geschichte
der Freimaurerei in Freiburg würde ein eigenes Buch
füllen.

Im Jahre 1908 wurde die Loge „Zu den drei Tannen" gegründet
. Als jüngste Loge in Freiburg gründete sich 1970 die
Loge „Aquarius". Alle drei Freiburger Bauhütten entwickeln
ein reges und aktives Logenleben.

Freudenstadt: Die Loge „Zuflucht im Schwarzwald" wurde
1967 in Freudenstadt gegründet und installiert. Sie wurde
wesentlich von Brüdern gegründet, welche der Lahrer Loge
„Allvater zum freien Gedanken" angehörten. Noch heute bestehen
innige Verbindungen beider Logen. Auch Logenbrüder
aus Stuttgart, nämlich der Loge „Zu den drei Cedern", standen
bei und nach der Gründung hilfreich zur Seite. Doch
auch in Freudenstadt reichen die Wurzeln der Freimaurerei
vor Ort fast 200 Jahre zurück. Bereits in den 30er Jahren des
19. Jahrhunderts wird ein gebürtiger Freudenstädter als Logenmitglied
in Straßburg genannt.

Der bekannteste Freimaurer in Freudenstadt ist sicher
Wilhelm Baessler (1878-1975), Major a.D. und aktiver Soldat
im I. Weltkrieg, ab 1919 Hotelier. Nach der Befreiung vom
Nationalsozialismus verdienstvoller, langjähriger Stadtrat in
Freudenstadt, ehrenamtlicher Bürgermeister-Stellvertreter und
Alterspräsident des Landtages sowie erfolgreicher Hotelier des
nahezu weltbekannten Hotels „Waldeck" in Freudenstadt. Der
Freudenstädter, welcher u.a. Kontakte und Verbindungen zu
Otto Meißner (Minister in der Reichspräsidialkanzlei) und
dem Wüstenfuchs Erwin Rommel besaß, war im Jahre 1905 in
die Loge „Carl zu den drei Ulmen" in Ulm aufgenommen worden
. Er beantragte und erhielt im Jahre 1950 die ehrenvolle
Entlassung aus der Bruderschaft, wobei er seinen Antrag mit
der Doppelbelastung durch Beruf und Amt, aber auch seinem
doch schon fortgerückten Alter begründete. Auch der Miteigentümer
Lutz des Hotels „Waldeck" in Freudenstadt war Freimaurer
, seine Mutterloge konnte jedoch bisher noch nicht ermittelt
werden.

Karlsruhe: In Karlsruhe bestehen die drei Logen „Leopold zur
Treue" (gegründet 1785), „Zur Pyramide" (gegründet 1907)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0482