http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0483
482 Ralf Bernd Herden
und „Friede und Freiheit" (gegründet 1930). Gegen Ende der
Weimarer Republik hatte die Karlsruher Freimaurerei insbesondere
unter den Verleumdungen eines ehemaligen Logenmitglieds
zu leiden: Der Rechtsanwalt S. erging sich in ganz
Deutschland als Hetzer im Geiste Ludendorffs gegen die Freimaurerei
.
Kehl am Rhein: Loge „Eitel", gegründet 1958 in Spangdahlem
, später verlegt nach Bitburg-Mötsch, danach nach Kehl,
zugehörig zur „American Canadian Grandlodge in Germany";
Loge „Erwin", gegründet als „Kränzchen" der Lahrer Loge
„Allvater zum freien Gedanken" im Jahre 1871 (Gründungsbestrebungen
bereits ab 1867/69), ab 1873 als selbstständige
Loge, ruhend von 1885 bis 1923, erloschen 1935.
Lahr im Schwarzwald: Loge „Allvater zum freien Gedanken",
gegründet 1868, zwangsaufgelöst 1933/34, wieder aktiviert
1952, nachdem erste freimaurerische Zusammenkünfte sofort
nach Kriegsende und Befreiung wieder stattfanden; zugehörig
zur „Großloge der Alten freien und angenommenen Maurer
von Deutschland" in den „Vereinigten Großlogen von Deutschland
". Die Lahrer Bruderschaft kann in diesem Jahr ihr 150-jähriges
Stiftungsfest feiern.
Loge „Black Forest", englischsprachig, gegründet 1968, zugehörig
zur „American Canadian Grandlodge in Germany".
Loge „Les Douze Etoiles", gegründet 2012, französischsprachig
, ebenfalls zugehörig zur „American Canadian Grandlodge
in Germany".
Lahr ist eine der wenigen Städte, in deren Logenhaus sowohl
deutschsprachige als auch englisch- und französischsprachige
Brüder zusammenkommen.
Zu den bekanntesten Freimaurerbrüdern in Lahr zählen
Bürgermeister Wilhelm Schubert (Mitglied der „Edlen Aussicht
" in Freiburg, aber an den Gründungsvorbereitungen
maßgeblich beteiligt) und Ferdinand Thiergarten (Verleger in
Freiburg und Karlsruhe, Ehrenmitglied der Lahrer Loge, Stifter
des Schubert-Denkmals).
Offenburg: Loge „Offene Burg zur Erkenntnis", 1866 als freimaurerische
Vereinigung gegründet, bald darauf ruhend. 1877
als Loge wieder aktiviert, ruhend ab 1887, reaktiviert 1901, später
wieder ruhend, ab 1915 wieder als freimaurerische Vereini-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0483