http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0493
492 Michael Hauser/Thomas Sommer
derselben; c; durch Anlehen, welche der Verein unter solidarischer
Haftbarkeit seiner Mitglieder aufnimmt.
§ 3 Verwaltung: Die Angelegenheiten des Vereins werden besorgt
...
§ 20: Der Verein gilt als constituiert, sobald wenigstens 60 auf-
nahmsfähige Personen ihren Beitritt durch Unterzeichnung der Statuten
erklärt haben. Achern im März 1868.
Die Gründungsmitglieder
Als erster unterzeichnete Amtmann von Feder, nach ihm Bürgermeister
Franz Ignatz Roth. Dann kamen die Namen der
Gründungsmitglieder, zusammen waren es 61 Personen:
A. Wieder, Valentin Stöckle, Gustav Wilhelm, Hubert Peter,
Ernst Fr. Zachmann, Leopold Leibinger, Emil Burger, Fidel
Graf, Max Wörner, Carl Berger, Isidor Burger, Norbert Hund,
Sebastian Ell, Reinhold Stähle, Johann Dinger, Josef Huber sen.,
Jakob Schneeberger, Adolf Kade, Karl Gramm, G. Wilhelm,
„Zum Salmen", J. B. Fallert, L. Eglau, F. C. Wilhelm, August
Zink, Josef Früh, lgn. Konrad, Hermann Peter, „Zum Engel",
August Buhl, Anton Jülg, Jos. Hund, Wilhelm Jerger, Frz. Dei-
ger, Jak. Zaiss, August Klar, Bez.-Notar Hoeser, Frz. Jos. Krämer,
Friedr. Schriever, Alois Manz, Karl Breig, Jos. Klumpp, Ad. Fitte-
rer, Hermann Burkard, Richard Hahn, Anton Zink, Jos. Fritsch,
lgn. Leppert, S. B. Brecht, Carl Pflanzer, Jos. Winter, Const.
Klein, G. Fr. Peter, Jak. Kampf, Reallehrer Stephan,
Der Vorstand
Am 20. Juni 1868 wählte eine Mitgliederversammlung den Initiator
des Vereins, Oberamtmann von Feder, sowie den späteren
Bürgermeister Franz Ignaz Lott (Amtszeit 1885-1889, 1891-
1899, Vorstandsmitglied 1868-1903) zum Vorstand.
Der Verein verstand sich nicht als Konkurrenz zur 1838 gegründeten
Acherner Sparkasse. Denn diese richtete ihr Augenmerk
auf das Sparwesen ärmerer Volksschichten, sie wollte „die
kleinen Ersparnisse der Teilnehmer sammeln, sicher anlegen".
Der „Credit- und Vorschußverein" aber wollte Kapital für den
Mittelstand bereitstellen. Seine „Statuten" brachten dieses Bestreben
deutlich zum Ausdruck.
Der Verein baute auf die „Solidarität" seiner Mitglieder.
Amtmann von Feder berichtete am 21. Mai 1868: Die entworfenen
Statuten seien in einer abgehaltenen Versammlung ge-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0493