Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 496
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0497
496 Michael Hauser/Thomas Sommer

wollte, solidarisch sein wollte mit der Idee des genossenschaftlichen
Gedankens ehrt ihn auch heute noch.

Jakob Schneeberger,

Gründungsmitglied

Vorschuß-

und Kreditverein

Achern

Stephan Brecht,

Gründungsmitglied

Vorschuß-

und Kreditverein

Achern

Adolf Kade (Nr. 14 auf der Liste): Im April 1852 hatte sich der
Sensenschmied Jacob Kade aus Freudenstadt nach Achern gewandt
mit dem Ersuchen, er wolle in einer neu zu errichtenden
Sensenfabrik Sensen, Sicheln, Strohmesser, Schaufeln, Sägen,
Messer etc. herstellen. Eine Ölmühle mit Wasserkraft habe er
schon erworben und bezahlt, weiteres Vermögen besitze er in
Freudenstadt. Natürlich befürwortete man das Gesuch als
„sehr wünschenswert". Bald drang der Ruf der Acherner Sensen
über Badens Grenzen hinaus wegen der „Güte des Materials
und tadelloser Arbeit". Auch landwirtschaftliche Geräte aller
Art wurden bald in der Fabrik Kade und Söhne hergestellt.
1880 wurde das Unternehmen verkauft an die jüdischen Kaufleute
Gottlieb Bühler und Isaac Hannover in Bühl. Deren
Nachkommen emigrierten nach 1933 in die USA, zuvor verkauften
sie das Unternehmen an den Geschäftsführer der
Firma Franz John, der den Betrieb im Jahr 1964 einstellte. Als
Sensenmuseum Achern blieb die traditionsreiche Firma der
Öffentlichkeit erhalten.

Jakob Schneeberger (Nr. 7 auf der Liste): Der Bauunternehmer
Schneeberger engagierte sich nicht nur für sein Geschäft, sondern
er diente auch dem Gemeinwohl als langjähriger Kommandant
der Feuerwehr von 1863 bis 1889.

Stephan Brecht (Nr. 41 auf der Liste): Der weltbekannte Dramatiker
, Lyriker und Theatermann Bertolt Brecht wurde am
10. Februar 1898 in Augsburg als Eugen Bertholt Brecht, Sohn
des Papierfabrikdirektors Bertholt Brecht, der aus dem badischen
Achern stammte, und dessen Frau Sophie, geboren. Am
großelterlichen Haus in der Hauptstraße in Achern, wo Bertolt
Brecht häufiger Gast in den Schulferien war, erinnert heute
eine Gedenktafel an ihn.

„Ich, Bertolt Brecht, bin aus den schwarzen Wäldern" sagte der
junge Dichter über sich. Und bis ins Alter beantwortete Brecht,
der sich nie als Bayer empfunden hat, die Frage nach seiner
Herkunft: ..Meine Eltern sind Schwarzwälder."

In der Erzählung „Die unwürdige Greisin" hat Brecht seiner
Großmutter aus Achern, die als fast Achtzigjährige für sich das
Leben entdeckte, ein Denkmal gesetzt: Zum Entsetzen der Ver-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0497