Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 500
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0501
Michael Hauser/Thomas Sommer

sehen Thätigkeit auf einige Zeit hinaus gelähmt sein wird".
Erinnern wir daran: Roth war nicht nur Sparkassenrechner,
sondern auch Mitbegründer des Creditvereins gewesen. Dieser
allerdings hatte nicht unter den finanziellen Unregelmäßigkeiten
des Bürgermeisters zu leiden.

Amtmann von Feder schrieb dennoch sorgenvoll in seinem
letzten Amtsbericht: „Wir können eine gewisse Besorgnis nicht
unterdrücken, dass die Vorschußvereine so sehr über ihr eigentliches
Ziel und ihre Aufgabe hinausgewachsen sind und
sich auf das schwankende Gebiet der Spekulation und der
Bank- und Börsengeschäfte begeben haben, wodurch ihr ursprünglicher
Charakter und Wirkungskreis lokal verschoben
wurde. Der Gesamtumsatz erhöhte sich von 207,103 auf
307,283 fl." Die Größe des genossenschaftlichen Unternehmens
und seine zunehmenden Kapitalgeschäfte machten dem
Amtmann allmählich Sorgen. Die waren aber unbegründet,
wie der Geschäftsgang und die weitere Entwicklung zeigen
sollten.

Das erste Geschäftslokal

Der „Vorschuss- und Kreditverein" mietete zunächst erste Geschäftsräume
im „Nüsse Eck". Später bezog er das Haus Ganzmann
in der Hauptstraße. Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelte
sich die Genossenschaft stetig aufwärts zu einem bankmäßigen
Betrieb, was wachsenden Raumbedarf mit sich
brachte. Am 15. August 1909 beschloss daher eine außeror-

Lageplan, Eisen- Original-Bauplan, Ansicht von der Eisenbahnstr. Nr. 15,

bahnstr. 15, 1909 Bankgebäude


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0501