http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0505
Michael Hauser/Thomas Sommer
1938: Der Vorschuss- und Kreditverein wird zur
„Volksbank" Achern
Das Volksbank-
Gebäude nach dem
Luftangriff am
28. September 1944
Im Jahre 1938 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Achern
eGmbH. Gesetzliche Vorschriften erschwerten zwar die Arbeit
der Geschäftsleitung, doch konnte bis zum Beginn des zweiten
Weltkrieges die Bilanzsumme auf RM 2 764000,- gesteigert
werden. Sie stieg bis zum 75. Geburtstag der Genossenschaft
auf RM 5 654000,-. Dieser bedeutungsvolle Abschnitt fiel in
das überaus kritische Kriegsjahr 1943. Von einer Feier musste
wiederum Abstand genommen werden. Dieser Jubiläumsbericht
enthält die gleichen Merkmale, wie der Bericht für das 50.
Geschäftsjahr. Auch hier heißt es: „Durch die zunehmende
Geldflüssigkeit sah sich die Bank gezwungen, Anleihen des
Reiches und der Länder zu zeichnen/' Bei der ausgewiesenen
Bilanzsumme von RM 5 600000,- lag der eigene Wertpapierbestand
bereits bei RM 3371000-, während nur RM 1 388000-
Kredite ausgewiesen wurden.
Die letzten Jahre des Krieges waren auch für die Menschen
im sonst vom direkten Kriegsgeschehen verschont gebliebenen
Achern eine schwere Zeit. Besonders zwei Tieffliegerangriffe
hinterließen eine fürchterliche Zerstörung. Am 28. September
1944 warfen vier Jagdbomber Bomben auf die Stadt, eine explodierte
unmittelbar hinter dem Gebäude der Volksbank und
beschädigte es schwer.
Der Bankbetrieb war kaum mehr aufrecht zu erhalten. Fünf
Zivilisten und mehrere deutsche Soldaten fanden den Tod an
diesem Tag. Weitere starben am 1. Dezember
1944, als ein Bomberverband
die Achertalbahn ins Visier nahm. Der
2. Dezember sah dann die Zerstörung
des Bahnhofs Achern durch einen
Luftangriff. Regelrecht in Schutt und
Asche fiel dann aber das Acherner
Stadtzentrum am 7. Januar 1945 durch
den weiteren Angriff eines Bombergeschwaders
. 68 Zivilpersonen fanden
dabei den Tod. Eine Gedenktafel auf
dem Friedhof in Achern nennt die
Namen der unglücklichen Opfer. Am
Abend des 17. Februar 1945 ließ ein
alliiertes Aufklärungsflugzeug seine
Granaten über Önsbach fallen, ein
Haus wurde zerstört und ein Mensch
kam ums Leben.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0505