Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 505
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0506
150 Jahre Volksbank in Achern C Q C

In den Jahren seit 1938 war an der Grenze zu Frankreich der
„Westwall" von notdienstverpflichteten Arbeitern errichtet
worden. In den letzten Kriegsmonaten wurde die Evakuierung
der Rheinebene in einer 5 km breiten Zone im Osten des
Rheins angeordnet. Schließlich bildete der „Volkssturm" das
letzte militärische Aufgebot vor dem endgültigen Zusammenbruch
. Für die Bekleidung hatten die Männer, viele von ihnen
im noch jugendlichen Alter, selbst zu sorgen, und primitiv war
ihre Ausrüstung mit unzulänglichen Waffen. Noch in den letzten
Tagen des Krieges hat diese Maßnahme viele sinnlose Opfer
von der Bevölkerung gefordert.

Im November 1944 hatten die alliierten Truppen den Rhein
erreicht und am 23. November Straßburg befreit. Bei Leimersheim
überquerten französische Truppen am 2. April 1945 den
Rhein und erreichten am 4. April Karlsruhe. Und am 15. April
1945, vormittags 8 Uhr 10, war dann endlich auch für Achern
die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft endgültig Vergangenheit
.

Nachkriegszeit und Neubeginn

Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges
verlor die alte Reichsmark als
Zahlungsmittel immer mehr ihren
Wert. Der Tauschhandel mit Sachwerten
war nun Trumpf und der Schwarzmarkt
blühte. Erst die lange erwartete
Währungsreform am 20. Juni 1948
setzte diesem Treiben ein Ende.

Neben der Schaffung von Wohnraum
erfolgte damals in Achern die
Begradigung der Bundesstraße 3 im
Bereich des Adlerplatzes, das Rathaus
wurde erstellt und die zum Teil ruinösen Geschäfte in der
Hauptstraße wurden erneuert und ausgebaut.

Was war der Genossenschaft Volksbank geblieben? Ihre
Reichsmark-Schlussbilanz betrug RM 12417000,-, wobei die
wichtigsten Aktivposten die eigenen Wertpapiere mit RM
5000000 - und die Bankguthaben mit RM 5400000 - waren.
Den Start in die neue Zeit begann die Volksbank mit einer Bilanzsumme
von nur DM 863000,-. Diese geringen Mittel
reichten kaum aus, Mitglieder und Geschäftsfreunde in ihrem
Wiederaufbau zu unterstützen. Trotz zweier Inflationen fasste
die Bevölkerung jedoch recht schnell Vertrauen in die Deutsche
Mark. Man konnte durch Ersparnisse wieder Vermögen

"; J:M/i:^i):.iiü>;--t*:|:fTV

R1094159F

Die ersten
D-Mark-Scheine,

1948


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0506