http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0509
508
Michael Hauser/Thomas Sommer
Stammbaum Volksbank in Achern
Verschmelzung
Volksbank Offenbura
zur Volksbank in der Ortenau
2016
Volksbank Achern
Volksbank Achern
hrit ühprnniniTiprv
1 IG l \A Kß^ 1 1 1 V/1 IUI IUI 1 ■
im Irihr"
■ III Odilia
gegründet:
(Volksbank Achern)
ZU.UD. I ODO
Spar- und Kreditbank Oberachern
1972
UJ.U4. I oyo
Raiffeisenkasse Gamshurst
1972
i o.uz. iöyy
Spar- und Kreditbank Önsbach
i
1975
")Q 1 QQC
zy.uo. i oyo
Raiffeisenbank Fautenbach
1975
13. i u. ioyb
Raiffeissenkasse Wagshurst
1975
15.03.1925
Volksbank Kappelrodeck
1976
08.12.1880
Raiffeisenbank Mosbach
1980
24.02.1895
Raiffeisenbank Großweier
1982
05.04.1925
Spar- und Kreditbank Ottenhofen
1998
23.10.1904
Volksbank Sasbach
1999
25.05.1873
Volksbank Sasbach
Raiffeisenbank Lauf
1987
24.09.1924
Stammbaum
Volksbank in Achern
Jahre der Fusionen
1970 wurden 34,8 Mio. DM als Bilanzsumme im Jahresab-
schluss festgestellt. Richtungsweisend im Genossenschaftswesen
wurde in jenem Jahr vor allem die Fusion des Raiffeisenver-
bandes mit dem Schulze-Delitzsch-Verband. Auch für die
Acherner Region ebnete dies den Weg für sinnvolle Fusionen.
So waren die nun folgenden Jahre der Acherner Volksbank geprägt
von den erfolgreichen Zusammenschlüssen mit der Raiffeisenkasse
Gamshurst eGmbH (1972), der Spar- und Kreditbank
Oberachern eGmbH (1972), der Spar- und Kreditbank Önsbach
eG (1975), der Raiffeisenbank Fautenbach eG (1975), der Raiffeisenkasse
Wagshurst eG (1975), der Volksbank Kappelrodeck eG
inklusive deren Zweigstellen in Ottenhofen, Seebach und Waldulm
(1976), der Raiffeisenbank Mosbach eG (1980), der Raiffeisenbank
Großweier eG (1982), der Milchgenossenschaft Gamshurst
(1982) und der Milchgenossenschaft Sasbachwalden eG
(1984). Später stießen noch die Spar- und Kreditbank Raiffeisenbank
eG Ottenhofen (1998) und 1999 die Volksbank Sasbach
eG zum Verbund hinzu im Rahmen weiterer Fusionen.
Alle diese Banken hatten in ihren regionalen Märkten und
Standorten zwar sehr gute Positionen erreicht, aber gesetzliche
Bestimmungen und die technische Revolution durch die Einführung
der elektronischen Datenverarbeitung belasteten die
Kostensituation bei den relativ kleinen Banken. So waren die
Fusionsentscheidungen auch aus heutiger Sicht als weitsichtig
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0509