http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0527
526
Manfred Merker
Abb. 6: Der letzte
archäologische Feldeinsatz
der AG am
Offenburger Marktplatz
Ende 2002
wissenschaftliche Sensation, zusammen mit einem Kollegen
sichere Spuren des in der Forschung lange bestrittenen Offenburger
Römerlagers, und zwar beim Bau der Tiefgarage unter
dem Marktplatz, bei dessen Erforschung die Archäologie-AG
2002 ihren letzten Einsatz gehabt hatte.
Im Jahre 2007 meldete sich gänzlich unerwartet telefonisch
eine neue Mitarbeiterin mit dem Angebot, bei der noch ausstehenden
archäologischen Arbeit im Kanzlerkeller mitzuhelfen:
Frau Brigitte Fredenhagen/Offenburg, die schon bei archäologischen
Außenarbeiten ihre Erfahrungen gesammelt hatte. Diese
willkommene Offerte wurde die Keimzelle der neuen „Arbeitgemeinschaft
Stadtarchäologie im Kanzlerhaus". Für die weiteren
Aktivitäten ließ uns Ehepaar Dres. Kanzler durch ihren
Hausmeister zwei große Räume im Dachgeschoss ausbauen, wo
in ruhiger Atelieratmosphäre jetzt jeden Mittwoch die neue
Arbeit aufgenommen werden konnte. Hier fanden auch, mit
Zustimmung des Landesdenkmalamtes, sämtliche Funde aus
dem Brunnenschacht und Fluchtstollen des Kanzlerkellers gut
sortiert und dokumentiert in Einzelkartons ihren Platz, ebenso
das kleine Fotoarchiv, die Pressemappe, die Fachbibliothek, didaktische
Mappen und Dokumente, Exponate aus anderen
Grabungen der AG sowie Geräte und archäologisches Handwerkszeug
. Die anschließende jahrelange Zusammenarbeit in
diesem hellen archäologischen Studio führte zu durchaus sehenswerten
Ergebnissen, die zu gleichen Teilen der neuen Mitarbeiterin
geschuldet sind: die sorgfältige Restaurierung und
spätere Präsentation des Fundkomplexes „Kanzlerglas". Neben
der Keramik stellt das Glas aus dem Brunnenschacht zwar nur
einen geringen Teil der geborgenen Artefakte dar. Immerhin
hat er aber als Überrest vom ehemaligen Tisch eines reichen
großbürgerlichen Hausbesitzers in bester Stadtlage aus der Zeit
Grimmelshausens einen besonderen Wert und auch seinen
ästhetischen Reiz. Auf langen Arbeitstischen konnten die Hunderte
von Scherben ausgebreitet, nach Funktion sortiert und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0527