Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 544
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0545
544

Nachrichten

Eugen Lang: Große Verdienste
um die Stadtgeschichte

Eugen Lang, langjähriger Vorsitzender des Historischen Vereins Gengenbach
, ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Er folgte seiner geliebten
Ehefrau Elke nach, die am 9. April 2017 verstorben war. „Mit Eugen
Lang verloren wir einen idealistischen Menschen, einen Heimatfreund
im wahren Sinn", schrieb der Historische Verein Gengenbach in seinem
Nachruf. Eugen Lang hatte viele Interessen, und alle, die mit ihm zu tun
hatten, konnten über seine tiefen Kenntnisse, die er gerne anderen
vermittelte, staunen. Die Beschäftigung mit dem Weinbau war ihm in
die Wiege gelegt, das Interesse an der Botanik wurde beruflich ausgebaut
. Das Geschehen in der Natur betrachtete er mit Staunen und Liebe.
In Verbindung mit dem weiteren Hauptinteresse, der Geschichte seiner
alemannischen Heimat, wurde Eugen Lang zum Initiator des Kräutergartens
an der Pfarrkirche St. Marien. Wo er sich in der Pflicht sah,
wenn es um die Kultur seiner Heimat ging, setzte er sich in Wort und
Tat freudig ein. Viel ist ihm zu danken, auch seiner Treue. Dass es zu
Unstimmigkeiten kommen kann, wenn Überzeugungen aufeinandertreffen
, sei nicht verschwiegen. Doch um der Sache willen war Eugen
Lang bereit zurückzustecken und weiter zu wirken. Der Museumsarbeitskreis
Haus Löwenberg und die Konzerte in Gengenbacher Kirchen
durften ebenfalls seine Mithilfe erfahren. Sein Lieblingskind jedoch war
wohl der Historische Verein. Als langjähriger Vorsitzender der Mitgliedergruppe
Gengenbach hat er diese maßgeblich geprägt, teilte der Verein
mit. Für die Teilnehmer unvergessen sind die von ihm akribisch
geplanten Studienfahrten, bei denen immer auf das geistige und leibliche
Wohl geachtet wurde. Eugen Längs gute Vernetzungen, auch im
benachbarten Elsass, waren legendär. Bis zuletzt war ihm das Bewahren
des Bewusstseins um die Zeugnisse der reichen Geschichte, insbesondere
seiner Heimatstadt, ein großes Anliegen. Dabei sah er sich auch in
guter Tradition Otto Ernst Sutters, der ihm einst vieles vermittelte. Ihm
und anderen, die ihm Gutes taten, blieb er dankbar. Der Historische
Verein ist und wird ihm dankbar bleiben. In Planung hatte er schon
eine Artikelserie für die Gengenbacher Blätter über die ehemalige hiesige
Geschäftswelt. (OT, 7.3.2018)

Dr.-Dieter-Kauß-Bibliothek

Im Kalenderjahr 2017 war die Bibliothek an 46 Samstagen geöffnet. Es
kamen 103 Besucher und 165 E-Mails wurden bearbeitet. Die Hilfe der
Bibliotheksmitglieder beim Transkribieren von alten Schriften und Urkunden
(Familienforschung) war ebenfalls wieder gefragt. Hilfestellung
bei der Herausgabe eines Buches über Flößerei wurde geleistet, in dem
wir alle Fundstellen in den erschienenen Bänden der Ortenau zur Verfügung
stellten. Zur Vorstellung des Buches über das Kloster Schuttern


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0545