http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0551
C C Q Berichte der Mitgliedergruppen
wortlich für die Ausbildung des Apothekernachwuchses. Walter Zimmermann
wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges von französischen
Soldaten ermordet.
Ende Juni führte unsere zweite Exkursion im Jahr 2017 ins Kinzigtal
nach Haslach zum Besuch des Silberbergwerks „Segen Gottes" in Schnellingen
mit anschließender Führung durch Haslach auf den Spuren von
Heinrich Hansjakob. Das Silberbergwerk gibt Zeugnis über 800 Jahre
Bergbau im Schwarzwald, zu sehen sind die silberführenden Schwer-
und Flussspatgänge, es finden sich auch Stalaktiten und Kristalldrusen
sowie Relikte des Bergwerkbetriebes und Abbauspuren aus Jahrhunderte
währendem Betrieb.
Der letzte Vortrag vor der Sommerpause wurde am 29. Juni von
Herrn Dr. Joerger aus Kehl über das Buch seines Vaters „Als es im alten
Achern noch Originale gab" gehalten. Herr Joerger gab Anekdoten aus
dem Buch weiter und berichtete über das Leben in Achern um die Jahrhundertwende
vom 19. zum 20. Jahrhundert und verglich das Gemeindeleben
mit der Stadtgemeinschaft in der Jetztzeit.
Den ersten Vortrag nach der Sommerpause hielt Frau Dr. Memheld
über die Reformation und Martin Luther in den Werken von Albrecht
Dürer und Lucas Cranach dem Älteren. Frau Dr. Memheld zeigte anhand
vieler Bilder und fundierten kunstgeschichtlichen und theologischen
Erläuterungen das Werk der beiden Künstler im Zeitalter der Reformation
auf und benannte die Unterschiede in deren Beziehung zu
den Reformatoren und besonders Martin Luther. Zu bemerken ist jedenfalls
, dass die Auseinandersetzung um den „wahren Glauben" in den
Werken der Künstler zu erkennen sind.
Der letzte Vortrag im Jahr 2017 handelte anlässlich des 500. Jubiläums
des Thesenanschlags Luthers von der Reformation. Dr. Hans-Gerd
Krabbe zeigte in seinem Vortrag die unterschiedlichen Ansichten zur
Reformation der christlichen Kirchen anhand fünf ausgewählter Reformatoren
des 16. Jahrhunderts auf. Er verglich hier die Thesen und den
Gemeindeaufbau von Luther, Melanchton, Huldrych Zwingli, Martin
Bucer und Johannes Calvin miteinander und stellte diese der aktuellen
Lage der Kirche und des Glaubens gegenüber. Björn Habich
Biberach
Kettererhaus-Museum: Das Kettererhaus-Museum konnte dank dem
Engagement von Marlene Herrmann von Mai bis Oktober 2017 geöffnet
werden zu den gewohnten Zeiten. Hierzu zählt auch die Teilnahme am
Kinderferienprogramm 2017 mit zwei Programmpunkten:
- „Flechten mit Naturmaterialien"
- „Wir stellen Seife her"
25./26. März 2017: Fahrt nach Waal/Bayern zum Sitz des Herrschaftshauses
derer von der Leyen mit Empfang und Besichtigung von Schloss,
Kirche und Festspielhaus in Waal. Führung durch Elisabeth Prinzessin
von der Leyen. Weiterfahrt nach Landsberg/Lech und Augsburg mit
jeweils einer Stadtbesichtigung mit Führung. Gemeinschaftsveranstal-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0551