Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 551
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0552
Berichte der Mitgliedergruppen C C1

tung mit dem Verein zur Erhaltung der Burgruine Hohengeroldseck; 55
Teilnehmer, davon 25 aus unserer Gruppe.

5. Mai 2017: Mitgliederversammlung im Gasthaus „Kreuz". Der bisherige
Vorstand wurde bestätigt. Neu hinzu kamen als Beisitzer Marlene
Herrmann und Hans Witschel.

21. Mai 2017: Eröffnung des Prinzbacher Silberweges unter Beteiligung
des Hist. Vereins: Kirchenführungen durch Herrn Wolf gang Westermann
.

12. August 2017: Besuch der Ausstellung „Die Päpste und die Einheit
der Lateinischen Welt" im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim.
Führung durch die Ausstellung: Dr. Christoph Bühler, Heidelberg, 15
Teilnehmer.

22. August 2017: Kinderferienprogramm auf der Hohengeroldseck mit
dem Thema: „Leben auf der Burg", 22 Kinder nahmen teil.

20. September 2017: Burgvesper in der Vesperstube Beck, 27 Teilnehmer.

30. Sept./l Okt. 2017: Fahrt auf den Spuren des Schweizer Malers Albert
Anker nach Ins (Albert-Anker-Haus) und Bern (u. a. Kunstmuseum
Bern). Führung durch das Albert-Anker Haus in Ins durch Matthias
Brefin, einem Nachfahren von Albert Anker. Im Kunstmuseum konnte
u.a. das 1858 in Biberach entstandene Bild „Dorfschule im Schwarzwald
" betrachtet werden. Weiterfahrt nach Neuchatel und Besuch des
Archäologieparks und Museums „Latenium"; 21 Teilnehmer.

Josef Ringwald

Regionalgruppe Geroldsecker Land

Vorstand

Bei der Mitgliederversammlung am 20. März 2017 gab der langjährige
Vorsitzende Thorsten Mietzner sein Amt aus beruflichen Gründen ab.
Bei der Sitzung konnte kein Nachfolger gefunden werden.

2. Vorsitzender Carsten Gabbert (seit 2010), Rechner Ekkehard Klem
(seit 2010), Schriftführerin Annemarie Friedrich-Kirn (seit 2016 - davor
seit 2010 Adalbert Kern), Delegierter der Fachgruppe Friesenheimer
Geschichte Ekkehard Klem (seit 2010), Delegierter der Fachgruppe Lahrer
Geschichte Norbert Klein (seit 2010), Delegierter der Fachgruppe
Exkursionsprogramm Edgar Baßler (seit 2017).

In der Mitgliederversammlung am 22. März 2018 konnten Norbert
Klein als 1. Vorsitzender und Alexander Hugenberg als 2. Vorsitzender
gewählt werden. Neuer Fachgruppenleiter in der Vorstandschaft ist
Martin Buttenmüller, der die Geschichte des Klosters Schuttern erforscht
.

Kooperation zwischen dem Historischen Verein Schuttern 603 e.V.
und dem Historischen Verein Mittel baden Regionalgruppe
Geroldsecker Land e.V.

Ziel der Zusammenarbeit der beiden Geschichtsvereine war die Inwert-
setzung des ehemaligen Klosters Schuttern. Im Zuge der Konzepterarbei-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0552