http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0553
Berichte der Mitgliedergruppen
tung wurde bereits 2013 von den beiden Historischen Vereinen und der
Gemeinde Friesenheim eine öffentliche wissenschaftliche Tagung organisiert
, bei der sich über 20 Wissenschaftler mit der Bedeutung und den
Grundlagen der Klosteranlage Schuttern auseinandersetzten. Diese wissenschaftliche
Tagung war sowohl als Bestandsaufnahme wie auch als
Wegweiser gedacht. Über drei Tage lang wurde von internationalen
Spezialisten zusammengetragen und diskutiert, was es an kunst-, religi-
ons-, architektur- und allgemeinhistorischem Wissen zu der ehemaligen
Klosteranlage Schuttern gibt.
Nach dieser Tagung stand auch ganz schnell im Raum, die hervorragenden
wissenschaftlichen Vorträge in einem „Tagungsband" zusammenzutragen
. Ein Unterfangen, das jedoch sehr schwer zu realisieren
war. Nahezu alle Referenten der Tagung haben ihre Vorträge in Aufsätze
umgeschrieben und mit sehr umfangreichem Bild-, Plan- und Fotomaterial
versehen. Das Buch über das Kloster Schuttern konnte im November
2017 der Öffentlichkeit präsentiert werden. Auf 256 Seiten gibt es,
auf neuestem wissenschaftlichem Stand, Orts- und Klostergeschichte
Schuttern pur. Das Buch kann zum Preis von 29,80 Euro bei der Regionalgruppe
Geroldsecker Land bezogen werden.
Der Historische Verein Schuttern 603 e. V. ist inzwischen auch Mitglied
beim Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker
Land e. V. Unser neues Mitglied war als Einstand bereit, die Jahreshauptversammlung
des Historischen Vereins für Mittelbaden auszurichten
. Am 29. Oktober 2017 konnten sich die Mitglieder aus der gesamten
Ortenau über das Kloster Schuttern informieren. Der Festvortrag
über das Schutterner Mosaik wurde von Frau Dr. Marita Blattmann von
der Universität Köln gehalten.
Exkursionsprogramm
Im Jahr 2013 nahm der Vorstand auf Anregung von Edgar Baßler die
Durchführung von Fahrten in die Jahresprogramme der Regionalgruppe
auf. Heute besteht das Exkursionsteam aus Edgar Baßler, Adalbert Kern
und Norbert Klein.
Dieses Team ist bemüht, den Mitgliedern der Regionalgruppe Geroldseckerland
ein ansprechendes, geschichtlich orientiertes Fahrtenprogramm
anzubieten. Im Jahr 2017 hat sich das jährliche Exkursionsprogramm
etabliert und wird jetzt sehr gerne angenommen.
Zweitagesfahrt zum Wohnsitz der Fürstenfamilie von der Leyen
Auf Einladung der Mitgliedergruppe Biberach (Josef Ringwald) und in
Kooperation mit dem Verein zum Erhalt der Burgruine Hohengerolds-
eck nahmen einige Mitglieder der Regionalgruppe Geroldseckerland am
25./26. März 2017 an einer Fahrt ins Allgäu teil. Ziel der Exkursion war
u. a. das Schloss Waal bei Landsberg am Lech.
2015 waren Philipp Erwein Prinz von der Leyen und zur Hohenge-
roldseck und Prinzessin Elisabeth von der Leyen einer Einladung nach
Seelbach gefolgt, um einem Vortrag des renommierten Kenners der
Geroldsecker Geschichte, Herrn Dr. Christoph Bühler, über das Adelsgeschlecht
von der Leyen beizuwohnen. Das Geschlecht derer von der
Leyen hatte die Grafschaft Hohengeroldseck 1697 als habsburgisches
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0553