Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 553
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0554
Berichte der Mitgliedergruppen

Lehen erhalten. 1815 auf dem Wiener Kon-
gress endete die Regentschaft über Seelbach,
als die Reichsgrafschaft Hohengeroldseck dem
Großherzogtum Baden zugeschlagen wurde.

Bei der damals ausgesprochenen Gegeneinladung
der Adelsfamilie lernten nun die
Teilnehmer den Familienstammsitz im Schloss
Waal kennen. Damit sich die lange Anreise
auch lohnte, fanden im nahe gelegenen
Landsberg eine Stadtführung zur mittelalterlichen
Geschichte und am zweiten Exkursionstag
in Augsburg eine Führung zum Thema
„2000 Jahre Stadtgeschichte" statt.

Auf den Spuren der Friesenheimer
Bierbrauer

Die jährlichen Geschichtsexkursionen „Rundgang
durch die Friesenheimer Geschichte" in
Kooperation mit der VHS Lahr, Außenstelle
Friesenheim, kommen bei der Friesenheimer
Bevölkerung sehr gut an. Am 5. April 2017
nahmen rund 60 Personen am Rundgang teil.
Ortshistoriker Ekkehard Klem befasste sich bei
dem Rundgang mit den Friesenheimer Wirtschaften
, Brauereien und der Malzfabrik Neff.
Höhepunkte der Exkursion waren die vorher
nicht angekündigten Besichtigungen der alten
Bier- und Eiskeller der Brauerei Neff und der
Brauerei Ochsen.

Vortrag über das Leben von Philipp Jacob
Siebenpfeiffer

Ein Schwerpunktthema des diesjährigen Exkursionsprogramms
war der „Gedanke der
Freiheit". Das Jahr war geschichtlich geprägt
vom 500. Jahrestag von Martin Luthers Thesenanschlag
im Jahr 1517. Von seiner „Frey-
heit eines Christenmenschen" führt eine di-

See5-:::

Die Teilnehmer vor dem Schloss Waal im Allgäu

Bei der Besichtigung eines der Friesenheimer
Bierkeller

rekte Linie vom Wartburgfest 1817 über die

politische Demonstration von 1832 auf dem Hambacher Schloss bis zur
Deutschen Revolution 1848.

Zur Vorbereitung auf einen Geschichtsausflug zum Hambacher
Schloss hielt Martin Baus am 13.06.2017 bei der Volkshochschule Lahr
einen Vortrag über das Leben von Philipp Jacob Siebenpfeiffer, der zu
den Mitorganisatoren des Hambacher Festes zählte. Die Lahrer sind
naturgemäß stolz darauf, dass dieser freiheitsliebende Mensch 1789 in
ihrer Stadt geboren wurde und hier seine Laufbahn als Landesbeamter
begann. Martin Baus, der wissenschaftliche Leiter der 1988 gegründeten
Siebenpfeiffer-Stiftung, zeigte in seinem Referat sehr informativ den
weiteren Lebensweg des liberalen Siebenpfeiffer vom Juristen zum radi-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0554