http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0555
CC^ Berichte der Mitgliedergruppen
T ' ■ * I 1
Martin Bauss erwies sich als äußerst
fachkundiger Referent
Unser Reiseziel: das Hambacher Schloss
kalen Journalisten und letztendlich zum leidenschaftlichen
Verfechter einer freiheitlichen
Verfassung auf.
Ganztagesfahrt zur „ Wiege der deutschen
Demokratie44
Gut vorbereitet durch den Baus-Vortrag informierten
sich 39 geschichtsinteressierte Teilnehmer
unter der Leitung von Edgar Baßler
bei einer Führung durch das Hambacher
Schloss über die Abläufe des Hambacher Festes
am 27. Mai 1832 und die deutschen Freiheitsbemühungen
, die von diesem Fest ausgingen,
an dem fast 30000 Teilnehmer gezählt wurden
. Viele Exkursionsteilnehmer begrüßten
auch, dass sie über die Herkunft der heutigen
Bundesflagge „Schwarz-Rot-Gold" informiert
wurden, die erstmals offiziell beim Hambacher
Fest mitgeführt wurde und somit bis heute als
Symbol für Freiheit und Gleichheit gilt: Elf
Studenten der Jenaer Urburschenschaft schufen
1815 eine Fahne mit den Farben der Uniform
des Lützowschen Freikorps.
Auch bei dieser Exkursion lohnte es sich,
nicht sofort nach Hause zu fahren. Bei einer
Besichtigung des Doms in Speyer erfuhren wir
viel Interessantes über die Baugeschichte des
heute größten noch erhaltenen romanischen
Kirchbaus sowie über die legendäre Grablege
der deutschen Kaiser.
Die zahlreichen
Teilnehmer trugen
zum Erfolg der
Exkursion bei
Tagesfahrt nach Kaiseraugst
Auf dem ehemaligen römischen Grabungsgebiet in Lahr-Dinglingen
entsteht bis zur Landesgartenschau 2018 ein römisches Streifenhaus,
das als Lahrer Teilmuseum auch nach der Gartenausstellung geöffnet
bleibt. Zur besseren Gestaltung des Museums wurde in Lahr ein Freundeskreis
gegründet, auf dessen Einladung auch einige Mitglieder der
Regionalgruppe Geroldseckerland am 30. Juni 2017 nach Kaiseraugst
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0555