Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 557
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0558
Berichte der Mitgliedergruppen SS7

Vortrag über die Deportation der
französischen Juden ins KZ Auschwitz
Seit einigen Jahren beschäftigt sich Norbert
Klein intensiv mit der Schicksalsgeschichte
der Lahrer Juden. Im Jahr 2017 war sein Forschungsschwerpunkt
die Auslieferung der
nach Frankreich geflüchteten deutschen Juden
durch die Vichy-Regierung an die deutschen
Nazi-Besatzer und die Erinnerungsarbeit von
Beate und Serge Klarsfeld.

Zu den Opfern zählten auch die badischen
Juden, die am 22. Oktober 1940 nach Gurs in
die freie Vichy-Zone deportiert worden waren.
Ohne größere Not wurden die bis dahin überlebenden
Internierten an die deutsche SS ausgeliefert
und in vier Konvois im August 1942
zunächst nach Drancy/Paris und dann vom 10.
bis 17.08.1942 in das KZ Auschwitz-Birkenau
und somit direkt in den Tod deportiert.

Seine Forschungsergebnisse stellte Norbert
Klein in einem umfangreichen Bildvortrag am
22.10.2017 in der vollbesetzten ehemaligen
Synagoge in Kippenheim vor. Norbert Klein
ist auch in der Arbeitsgruppe „Jüdische Geschichte
in der Ortenau" engagiert.

Beate und Serge Klarsfeld haben sämtliche
Deportationslisten ins KZ Auschwitz
veröffentlicht

m

Alte Postkarte vom Genesungsheim

Vortragsreihe „Tretenhof Seelbach"

In seinem Vortrag am 11.11.2017 erinnerte Adalbert Kern an den 600.
Geburtstag des Tretenhof es, der 1417 zum ersten Mal als geroldsecki-
scher Meierhof urkundlich erwähnt wird. Während die Geschichte bis
1900 und nach 1948 durch zahlreiche Autoren in der Vergangenheit gut
aufgearbeitet wurde, klafften doch erhebliche Lücken in der Zeit dazwischen
. Diese Lücken zu füllen, hatte er sich als Aufgabe gestellt. So
präsentierte er zahlreiche Dokumente und Fotografien, die den Tretenhof
als Pfründneranstalt der Gemeinde Seelbach, großherzogliches Genesungsheim
, Reservelazarett im Ersten Weltkrieg und Schulungsburg
der NSDAP belegen. Zeitzeugen mit ihren persönlichen Erinnerungen
an den Tretenhof und ergänzende Beiträge von Norbert Klein (Tretenhof
als Lagerstätte für die in der Kippenheimer Synagoge geraubten
Kunstgegenstände) und Edgar Baßler (Die Besetzung Reichenbachs
durch französische Truppen 1945 als Beispiel für die Vorgänge in Seelbach
) bereicherten seinen Vortrag. Adalbert Kern hat am 09.04.2018 mit
einem Vortrag zur Vergangenheit des Tretenhofes als Sammellager für
kriegsgefangene russische Soldaten und nach Deutschland verschleppte
Zwangsarbeiter/-innen 1945/46 seine restlichen Erkenntnisse der Öffentlichkeit
vorgestellt. Die Reihe entstand in Kooperation mit dem
AWO-Bildungszentrum Seelbach und dessen Leiter Lutz Richter, dem
Schulleiter der Berufsfachschule für Altenpflege, die heute im Tretenhof
ihre Heimat hat.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0558