http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0560
Berichte der Mitgliedergruppen C CQ
Der Transport der „Holländerstämme" in die Talauen geschah in mühseliger
Handarbeit oder mit Holzriesen, eigens angelegten Holz- und
Geländerinnen, in denen die Stämme zu Tal rutschten. Über das letzte
Holzriesen wurde 1955 ein 35-minütiger Amateurfilm gedreht. Historiker
Willy Schoch hat den Film mit wertvollen zeitgeschichtlichen Hinweisen
über die Techniken des Sommer- und Winterriesens begleitet.
Ebenso der Fischerbacher Historiker Alfred Buchholz, der über die Ab-
holzungsaktion am Brandenkopf Ende der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts
berichtete.
09.10.2017
Dr. Heinrich Schwendemann, Freiburg
Hohkönigsburg - Burgenbau im Zeitalter des Nationalismus
1899 machte der Stadtrat von Schlettstadt die Hohkönigsburg, die
größte Burgruine des Elsass, Kaiser Wilhelm II. zum Geschenk, der sich
daraufhin für einen Wiederaufbau entschied. Der Referent trug die
wechselvolle Baugeschichte der Hohkönigsburg vom Mittelalter bis hin
zum national-dynastischen Denkmal des wilhelminischen Kaiserreichs
bis zum heutigen Besuchermagnet eindrucksvoll vor. Heute ist die Hohkönigsburg
mit über einer halben Million Besucher im Jahr neben dem
Straßburger Münster wohl das bekannteste historische Bauwerk im
Elsass und ein von der einheimischen elsässischen Bevölkerung geradezu
mit Stolz akzeptierter Erinnerungsort geworden.
20.11.2017
Johann Schrempp, Kirchzarten
Römer, Germanen und keine Kelten?
Das Oberrheintal und der Schwarzwald zwischen Caesar und Trajan
Das Oberrheintal war früher ein widersprüchlicher Raum. In kaum einer
Gegend Mitteleuropas spiegelt sich der Gegensatz zwischen Austausch
und Grenze im Sinne gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher
Entwicklungen so prägnant wider. Mit der Eroberung Galliens durch
Gaius Julius Caesar war der Rhein lange Zeit die Grenze Roms zum Bar-
baricum. Die Ortenau spielte bei der langfristigen Angliederung des
heutigen Südwestdeutschlands an das Römische Reich eine bedeutende
Rolle. Der Referent ließ neueste archäologische Erkenntnisse für den
Raum und die Zeit zwischen dem gallischen Krieg Caesars und der Herrschaft
Kaiser Trajans in neuem Licht erscheinen.
22.01.2018
Seiina Schmid, in Kooperation mit dem Autor Helmut Meyerhöfer,
ihrem Großvater, beide Hausach - Buchvorstellung
Chronik über den Bergbau im Kinzigtal am Beispiel Hausach
Zwei Bücher des Autors Helmut Meyerhöfer wurden an diesem Abend
vorgestellt. In Band I wird über die Entstehung von Erzadern berichtet
und wie die „Alten" diese fanden. Die Produktionsprozesse, der Kuxenhandel
und anderes mehr finden darin Erklärung und Erläuterung. Im
Band II werden die Themen Eisen, Hammerwerke und metallverarbeitende
Werke in der Zeit der beginnenden Industrialisierung im Fürsten-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0560