http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0566
Berichte der Mitgliedergruppen C fi C
Das 1934 erbaute sogenannte „Ehrenmal",
ein Glockenturm am Kroneckberg, erhielt im
Rahmen des historischen Stadtrundgangs zum
Volkstrauertag 2017 eine zweisprachige Erläuterungstafel
aus Emaille, auf der auch an die
ehemaligen jüdischen Triberger Mitbürger erinnert
wird.
Der Heimat- und Gewerbeverein Triberg,
dessen Präsenzbibliothek natürlich auch alle
Bände der „Ortenau" vorhält, hat für 2018 die
Restaurierung des 1885 erbauten Heitzmann-
Orchestrions in Auftrag gegeben, was für den
Verein natürlich nur mit Zuschüssen des Landesamtes
für Museumsbetreuung überhaupt
möglich ist. Mit 500 Pfeifen hat das große
Orchestrion eine Klangfülle wie ein Orchester
mit 50 Musikern und gilt als das weltweit
größte Walzen-Orchestrion.
Auch die „Kulturmontage" bereichern seit
einigen Jahren mit ihren vielfältigen Themen
die Veranstaltungen des Schwarzwaldmuseums
. Ein verlässlicher Referent ist dabei Karl
Volk, der über das letzte Kriegs jähr und den
Neubeginn 1945 in Triberg und Gremmels-
bach in den Räumen des Museums berichtete.
Der Gremmelsbacher Autor Karl Volk schreibt
übrigens auch seit vielen Jahren fundierte Beiträge
für die Zeitschrift des Historischen Vereins
für Mittelbaden und für die Jahreshefte
der Triberger „Heimatblätter".
Das diesjährige Jahrestreffen der belgischen
, deutschen und französischen Gemeinden
, die einst, neben der Herrschaft Triberg,
zum Besitz des Freiherrn Lazarus von Schwendi
gehörten, fand am 14./15. April 2018 in Nie-
dermorschwihr statt. Anlässlich des Freundschaftstreffens
konnte die neue Homepage in
deutscher und französischer Sprache vorgestellt
werden. Näheres unter: www.schwendi-
bund.com.
Beim großen Trachtentreffen zum „Triberger
Schinkenfest" nahmen am 10. Juni 2018
Trachtengruppen aus dem Elsass und aus der
Triberger Partnergemeinde Frejus an der Cöte
d'Azur teil. Triberg war eine der ersten Gemeinden
, die schon am 2. September 1963,
nach Abschluss des deutsch-französischen
Vertrags vom 22.1.1963, eine Partnerschaft
mit einer französischen Gemeinde einging.
Das weltweit größte Walzen-Orchestrion im
Triberger Schwarzwaldmuseum soll restauriert
werden. Foto: Schwarzwaldmuseum Triberg.
Klaus G. Kaufmann
Die Elsässer Trachten waren auch beim Triberger
Trachtenumzug 2017 zu bewundern. Hier Martine
Guth aus Ingersheim, die Elsässische Weinkönigin
des Jahres 1985. Foto: Martine Guth
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0566