Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 568
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0569
C fi Q Berichte der Mitgliedergruppen

- Erdogan" markiert war. „Europa im Abschwung?" war der Vortrag
überschrieben. Mitveranstalter war hier, wie auch im Vortrag am
26. Oktober, die VHS Kehl-Hanauerland.

Ausflüge, Ausstellungen, Führungen

Tomi Ungerer hat seit Langem auch im Historischen Verein Kehl seine
Anhänger und Bewunderer. Ein Besuch seines Museums in Straßburg
stand schon oft auf dem Programm, so auch am 9. Februar. Zu sehen
waren grafische Geburtstagsgrüße, die 85 Künstler Tomi Ungerer zum
85. Geburtstag geschenkt hatten.

Am 23. Februar besuchten Vereinsmitglieder unter der Anleitung
von Andre Biegel das Straßburger Musee Historique, das neu eingerichtet
worden war.

Andre Biegeis Führungen genießen in Kehl und Umgebung einen
außerordentlich guten Ruf, vermutlich, weil es ihm wie nur wenigen
gelingt, in Straßburg das jeweils Besondere der französischen Kultur und
das die beiden Kulturen Verbindende klar herauszustellen. So waren
auch die beiden Führungen sehr gefragt, die am 11. und 18. Oktober
durch die Straßburger Viertel führten, die von Kehl aus mit den Tram-
Linien D und A bzw. D, E und B zu erreichen sind.

Am 19. Oktober besuchten Kehler zusammen mit Mitgliedern des
Kooperationspartners ASSER, einer Bürgervereinigung in der Robertsau,
auf Initiative von Dr. Klaus Schumann das Europaparlament einschließlich
des neuen Parlamentariums.

Wahlnachlesen

Mit Veranstaltungen am 24. April nach der französischen Präsidentschaft
swahl und am 26. September nach der deutschen Bundestagswahl
haben die Veranstalter Elsässisches Kulturzentrum, Club Voltaire in
Kehl und Historischer Verein Kehl versucht, jeweils auf der anderen
Rheinseite Wissen und Verständnis vom Wahlsystem des Nachbarn zu
verbreiten. Nachfrage und Beteiligung ließen erkennen, dass solche
Angebote gerne angenommen werden. Sie sollen mit anderen Themen
zum politischen System des Nachbarn, etwa dem Parteiensystem, fortgesetzt
werden.

Stolpersteine

Nach längerer Pause sind am 2. Mai in Kehl wieder Stolpersteine zum
Gedenken an die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft gelegt
worden. 18 neue Steine erinnern jetzt an Angehörige der Familien Wertheimer
und Bensinger. Insgesamt haben die Initiatoren des Arbeitskreises
„27. Januar", die evangelische und die katholische Kirchengemeinde
, die Stadt Kehl und der Historische Verein Kehl sowie Einzelpersonen
, seit 2011 63 Stolpersteine legen lassen.

Weitere Aktivitäten

Die alljährliche Mitgliederversammlung hat am 11. Mai stattgefunden,
der traditionelle Jahresrückblick am 7. Dezember. Der Vorstand ist am
11. Mai in seiner Besetzung 1. Vorsitzender Hans-Ulrich Müller-Russell,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0569