Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 575
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0576
Berichte der Mitgliedergruppen C ~7 C

Später wurde die Kapelle zu klein und man fasste im Jahr 1842 den
gemeinsamen Beschluss, eine neue Kirche in Schutterzell zu bauen. Die
gemeinsame Planung dauerte 20 Jahre lang, bis im Jahr 1862 die neue
Simultankirche St. Michael in Schutterzell fertiggestellt war. In allen
Erwähnungen der Simultankirche St. Michael in Schutterzell wurde
diese als einzige Simultankirche im badischen Bereich bezeichnet.

Es stellte sich nach entsprechenden Hinweisen und Recherchen aber
heraus, dass es in Baden noch zwei weitere Simultankirchen gibt:

- in Freiburg: die Maria-Magdalena-Kirche, neu gebaut in den Jahren
2003 und 2004 und den beiden Konfessionen am 25.07.2004 zur
Nutzung übergeben. Die Gottesdienste finden in zwei separaten
Räumen unter einem Dach statt. Die zwei Räume sind durch eine
verschiebbare Wand getrennt, sodass auch gemeinsame Veranstaltungen
durchgeführt werden können.

- in Mosbach: die Stiftskirche St. Juliana, seit 1685, zwei separate
Kirchenräume, die durch eine feste Mauer getrennt sind.

Das Alleinstellungsmerkmal von Schutterzell betraf also nur die hiesige
Nutzung der Kirche durch die beiden Konfessionen in einem gemeinsamen
Raum.

Ein Mitglied des Schutterzeller Arbeitskreises hat sich mit der im
Rathaus aufbewahrten Gedenktafel der Toten der beiden Weltkriege
befasst. Seine Großmutter hatte zu den meisten Gefallenen die Todesanzeigen
gesammelt. Das Ergebnis seiner Arbeit hat er elektronisch archiviert
und einem kleinen interessierten Kreis vorgestellt. Lothar Gissler

Arbeitskreis Müllen

Die Arbeit der Ortsgruppe Neuried-Müllen bestand vor allem in der
Suche nach Belegen historischer Ereignisse, um das Projekt „Akte Müllen
" weiterverfolgen zu können. Ein Grundstock von verlässlichen
Quellen ist nicht (mehr) vorhanden. Aus einem Nachlass wurden uns
Dokumente zur Verfügung gestellt, die nun unter dem Aspekt der historischen
Relevanz aufgearbeitet werden müssen. Außerdem wurden
weitere Dokumente aus privatem Besitz angeboten, die nun gesichtet
und entsprechend gesichert werden können. Claus-J. Flaith

Trachtengruppe

Wir haben mit der Trachtengruppe im Jahr 2017 am Weinfest/Kreistrachtenfest
in Auggen am 17.09.2017 mit 30 Trachtenträgerinnen und
-trägem teilgenommen. Bei schönem Wetter und vielen Zuschauern
wurden wir in Auggen wieder herzlichst begrüßt.

Am 27.11.2017 war eine Delegation der Trachtengruppe bei der
Grundsteinlegung zum Europäischen Forum am Rhein anwesend. Die
Altenheimer Tracht kam durch zahlreiche Pressedarstellungen zur Geltung
und stellte somit einen Beitrag zwischen der zukünftigen Moderne
und der erhaltenswerten Brauchtumspflege auf Neurieder Gemarkung
dar.

Aufgrund der Tatsache, dass in der Ortenau kein Kreistrachtenfest
stattfand, war die Teilnahme in Auggen die einzige Umzugsteilnahme.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0576