Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 576
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0577
C ~7£L Berichte der Mitgliedergruppen

Am 02.12.2017 haben Mitglieder der Trachtengruppe am Weihnachtsmarkt
in Altenheim mitgeholfen.

Am 28.12.2017 fand ein Jahresabschlusstreffen statt, bei dem wir
uns den Film des Kreistrachtenfestes 1979, das in Altenheim stattfand,
gemeinsam angesehen haben. Bettina Dürr

Zum Jahresende hatte der Historische Verein Neuried 198 Mitglieder.

Ute Scheidecker, Schriftführerin

Nordrach

Tätigkeitsbericht 2017

Im Frühjahr 2017 trafen sich Vereinsmitglieder in Freiburg zur Exkursion
„Auf den Spuren von Heinrich Hansjakob". Außergewöhnliche Beachtung
fand außerdem die Herausgabe des Buchs „Schottenhöfen Mühlstein
", das beim siebten Nordracher Geschichtstag vorgestellt wurde.

Veranstaltungen

26. März 2017: Exkursion nach Freiburg „Auf den Spuren von Heinrich
Hansjakob"

Die Exkursion war zum 100. Todestag von Heinrich Hansjakob bereits
im Vorjahr geplant, musste aber wegen Erkrankung des Führers verschoben
werden. Achtzehn Vereinsmitglieder und Gäste trafen sich am
Sonntag, 26. März 2017, am frühen Nachmittag auf dem Rathausplatz
in Freiburg, wo sie von Peter Kalchthaler, stellv. Leiter des Augustinermuseums
, erwartet wurden. Kalchthaler erwies sich als ein fundierter
Kenner von Heinrich Hansjakob, der von 1883 bis 1913 Stadtpfarrer in
St. Martin/Freiburg war. Bei der Besichtigung der St.-Martins-Kirche
berichtete Kalchthaler, dass Hansjakob die Entbarockisierung der Kirche
abgeschlossen habe und gegen den Willen der Bistumsleitung einen
größeren Kirchturm errichten ließ. Die Marienkapelle, ebenfalls auf
Anregung von Hansjakob eingerichtet, blieb vom Brand der Kirche im
Zweiten Weltkrieg verschont.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0577