http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0578
Berichte der Mitgliedergruppen S 7 7
Kalchthaler führte danach durch das Augustinermuseum
, früher eine Klosterkirche,
heute ein moderner Museumsbau. Beeindruckend
vor allem die Skulpturenhalle, in der
die Sandsteinskulpturen der Propheten des
Münsters aufbewahrt werden, sowie der
285 Jahre alte Orgelprospekt, der früher in der
ehemaligen Abteikirche des Klosters Gengenbach
stand.
Letzte Station der Exkursion war das Ordinariat
Freiburg, Arbeitsplatz von Diakon Robert
Roth, der einige Jahre als Pastoralreferent
in Nordrach tätig war. Im Gasthaus der Brauerei
Feierling fand der Abschluss dieses hochinteressanten
Nachmittags statt.
Peter Kalchthaler, vorne links, führte die
Nordracher auf den Spuren von Heinrich
Hansjakob durch Freiburg
30. April und 17. September 2017: Geführte Wanderungen zu den
Nordracher Höhenhöfen
Schon ab dem 14. Jahrhundert siedelte das Kloster Gengenbach im Bereich
Moos bis Schäfersfeld Menschen an, die das Gebiet roden und
landwirtschaftlich nutzen konnten. Im 18. Jahrhundert wurden auch
Glashütten betrieben. Nachdem das Gebiet im Zuge der Säkularisation
an das Großherzogtum Baden übergegangen war, wurden die landwirtschaftlichen
Betriebe geschlossen, die Gebäude abgebrochen und die
Bewohner mussten sich eine andere Bleibe suchen.
Der Historische Verein Nordrach hat im Frühjahr 2012 ein Wegenetz
beschildert, das zu den einzelnen Standorten der Höhenhöfe und Glashütten
führt. Ein Flyer enthält dazu die wichtigsten Informationen.
Thomas Laifer, der die Grundlagen der Höhenhöfe erforscht hatte, führt
seither interessierte Wanderer zweimal im Jahr zu einigen der Hof stellen
und den beiden Standorten der Glashütten. Bei der Frühjahrs Wanderung
nahmen vierzig Personen teil, eine rekordverdächtige Anzahl, im
Herbst zehn Personen.
18. Mai 2017: Mitgliederversammlung
Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung stand der Vortrag von Martin
Groß und Matthias Zizelmann über „Die Grube Amalie" - eine Perle
Nordrachs". Die beiden Experten hatten im Herbst 2016 die Grube, im
vorderen Teil des Moosbachtals gelegen, intensiv besichtigt und untersucht
. Gleich hinter dem Eingang der Grube befindet sich eine einzigartige
, große Höhle, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden
könnte.
23. August 2017: Sommerferienprogramm „Erlebniswelt Bergbau"
Im Rahmen des Nordracher Sommerferienprogramms fuhren Vereinsmitglieder
mit elf Kindern nach Haslach und besichtigten das Silberbergwerk
„Segen Gottes".
14. September 2017 Besuch von amerikanischen Ahnenforschern
Im 19. Jahrhundert waren auch zahlreiche Einwohner aus Nordrach nach
Nordamerika ausgewandert. „Family Tree Tours" bietet Amerikanern die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0578