Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 578
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0579
C7Q Berichte der Mitgliedergruppen

Randy Baehr vor dem Käßhammerkreuz, gestiftet
von einem seiner Vorfahren

Möglichkeit, nach Europa zu reisen, zu den
Orten, wo ihre Vorfahren zu Hause waren.

Mary Brock und Randy Baehr hatten erfahren
, dass Vorfahren von ihnen aus Nordrach
ausgewandert waren. Mary Brock stammt von
Johann Georg Schweigert ab, der im Ernbach-
tal gewohnt hatte und 1944 nach Amerika
ausgewandert ist. Randy Baehr ist Nachkomme
von Anton Käßhammer, ausgewandert
1857, dessen Vorfahren den Buchwaldhof
auf der Hilseck bewirtschaftet hatten. Johannes
Käßhammer ließ im Jahre 1784 das „Käßhammerkreuz
" an der Pfarrkirche aufstellen.

Mitglieder des Historischen Vereins hatten
die Genealogie der beiden Familien erforscht
und konnten den Gästen umfangreiche Informationen
geben. Eine Fahrt zu den früheren
Wohnorten der Aussiedler rundete den Besuch
der Ahnenforscher ab.

Bewohner von Schottenhöfen und Mühlstein
sowie v. I. Herbert Vollmer, Vorsitzender,
Thomas Laifer und rechts außen Herbert
Schwendemann, Verleger

2. Dezember 2017: Siebter Nordracher Geschichtstag
Der Historische Verein Nordrach stellte am
siebten Nordracher Geschichtstag ein weiteres
Buch vor, „Schottenhöfen Mühlstein, die Entstehung
und Entwicklung der Bauernhöfe des
bekanntesten Nordracher Ortsteils". Nahezu
100 Personen waren dazu ins Pfarrheim gekommen
. Thomas Laifer hatte in den Archiven
insgesamt 220 Quellen benützt und 1300
Namen von Hofbewohnern gefunden. Dabei
wurde er unterstützt vom Vereinsmitglied und
gebürtigen Nordracher Othmar Wolf, der in
Freiburg wohnt. Er durchforschte das Archiv
der Erzdiözese Freiburg.

Die Bezeichnungen „Mühlstein" und
„Schottenmatte" tauchen zum ersten Mal auf

einer Stiftungsurkunde aus dem Jahre 1362
auf. Insgesamt wurden auf diesem Gebiet im
Laufe der Jahrhunderte fünfzehn Hofstellen
angelegt, von denen heute noch zwölf erhalten
sind. Das Gebiet war bis 1803 Eigentum des Klosters Gengenbach
und wurde danach Bestandteil der neu gebildeten Gemeinde Nordrach.

Zur Buchvorstellung waren zahlreiche Bewohner von Schottenhöfen
und Mühlstein gekommen und erhielten aus der Hand von Thomas
Laifer das Buch, für alle ein wertvoller Schatz.

Weitere Informationen zum Verein und seinen Aktivitäten gibt es
auf der Homepage www.historischer-verein-nordrach.de.

Herbert Vollmer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0579