Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 583
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0584
Berichte der Mitgliedergruppen C Q "2

Rheinmünster 2016

Führungen

Wegen der großen Nachfrage hatten wir am
13. März, 17. April, 8. Juni und 28. August
nochmals je eine Führung durch die ehemalige
Stadt Stollhofen angeboten. Etwa 15-25
Interessenten trafen sich jeweils um 14.00 Uhr
am Friedhof (ehem. Pfarrkirche St. Cyriak
1154-1632 und Beginenkloster) mit der noch
erhaltenen Grabblatte von 1348, dem ältesten
Punkt von Stollhofen. Die Führungen gingen
durch die ehemalige Vorstadt (Kellerhof 1154
u. klösterliche Münzstätte 1318, Lammgasse),
dann Söllinger Tor (Herrenstraße) durch die
Garnison (1597-1707). Dort konnte der Rest
eines Wehrganges besichtigen werden. Nach
der Führung durch die herrliche Barockkirche
ging es weiter durch die Herrenstraße (ehem.
Marktplatz) zum Haus Vick.

Das Bauernhaus (ehem. Palas der Burg)
steht heute noch auf dem mächtigen Burgkeller
(1292-1698). Als der Höhepunkt der Führung
wurde dieser gewölbte Burgkeller aus der
Zeit vor 1300 angesehen. Zum Schluss besichtigten
wir auch noch die immer noch erkennbaren
Schanzen- und Stadtgrabenreste am
östlichen Ende der ehemaligen Stadt- und Festungsanlage
(Burgweg/Schanzstraße).

Ausstellungen 4.-5. Juni 2016

Im Rahmen der Gewerbe-Leistungsschau, veranstaltet
vom Gewerbeverein Rheinmünster,
konnten wir in der Festhalle Stollhofen eine
„Historische Ausstellung" aufbauen. Neben
dem Modell der Stadt Stollhofen wurden verschiedene
Exponate (kelt. Speerspitze, ein
alem. Schwert und zwei fränkische Kriegsbeile
, Kanonenkugeln, Muskettenkugeln
u. a. m.) gezeigt. Dazu zeigten wir eine größere
Anzahl von Karten- und Aktenkopien (1300-
1800).

Eine kleine Besonderheit war die erst vor
kurzer Zeit erworbene Gedenkmünze v. König
Ludwig XIV. (Sonnenkönig) zur Eroberung der
Stollhofener Linie 1707. Auch wurden überzählige
Bände der Ortenau angeboten. Immerhin
konnten dabei, und das nach langer Zeit,
drei neue Mitglieder gewonnen werden.

Ausstellung Festhalle Stollhofen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0584