Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 588
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0589
588 Bericnte der Mitgliedergruppen

Andreas Morgenstern
forschte zur Wendezeit
vor 100 Jahren
(Foto: R. Mahn)

Günter Bentele und
Wolfgang Tuffent-
sammer betrachteten
Lehen und Werk von
Herrmann Hesse
(Foto: R. Mahn)

Vortragsveranstaltungen, Ausstellungen, Exkursionen
und Projekten folgten. Bis Ende
2017 amtierte dieses auf zehn Personen angewachsene
Gremium und bereitete dann die
Gründung eines selbstständigen, gemeinnützigen
Vereins vor, der im Januar 2018 aus der
Taufe gehoben werden sollte.

1917, im vierten Jahr des Ersten Weltkriegs
, machte sich bei Deutschlands Soldaten
und der Zivilbevölkerung zunehmende Kriegsmüdigkeit
bemerkbar. Diesen Umstand griff
unser Vereinsmitglied Museums- und Archivleiter
Andreas Morgenstern auf und präsentierte
im März in bewährter Zusammenarbeit
mit der Volkshochschule Schiltach/Schenkenzell
seine Nachforschungen sowohl über die
Not an der Front wie in der Heimat unter dem Titel „1917 ... 18 ... 19:
Revolutionäre Jahre in Schiltach. Ein Blick auf das Kinzigtal vor 100 Jahren
". Dabei verglich er die politischen Entscheidungen und Ereignisse
sowie deren Auswirkungen auf Reich, Großherzogtum und das obere
Kinzigtal. Er zeigte auf, wie sich die revolutionären Ziele und ihre Umsetzung
zusehends verflachten, je weiter sie aus den Metropolen in die
ländlich strukturierten Gebiete hinausgetragen wurden, zumal gerade
hier die Repräsentanten des Kaiserreiches oft auch die Geschicke der
jungen Republik lenkten.

Unser ebenfalls in Kooperation mit der VHS angebotenes „Literarisches
Gespräch" hat über die Jahre eher noch an Anziehungskraft gewonnen
und feierte im vergangenen Jahr bereits seine fünfte Auflage.
Es ist zwischenzeitlich ein von einem Kreis treuer Zuhörer freudig erwarteter
Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Im Mai konnten wir
so wieder die befreundeten Literaturliebhaber Günther Bentele, Regionalhistoriker
und Buchautor, sowie unser Vereinsmitglied Wolfgang
Tuffentsammer, Pfarrer i.R. und Stadtführer, zu Gedankenaustausch
und Diskussion über den Schriftsteller, Dichter und Maler Hermann
Hesse (1877-1962) begrüßen. Geboren in Calw bezeichnete dieser seine
Geburtsstadt und den Schwarzwald im Allgemeinen zeitlebens als seine
Heimat. Bentele und Tuffentsammer beschäftigten sich intensiv mit

dem persönlichen und künstlerischen Werdegang
Hesses und lieferten Kostproben seiner
Werke und interpretierten Auszüge aus „Narziß
und Goldmund", „Glasperlenspiel", „Sid-
dharta" und „Steppenwolf", die den weltweiten
Ruhm des Literatur-Nobelpreisträgers begründeten
.

Im August starteten wir zu einer schon seit
Langem geplanten Exkursion nach Triberg-
Gremmelsbach. Mit Heimatforscher Karl Volk
genossen wir herrliche Ausblicke ins mittlere
Kinzig- sowie ins Gutachtal und erkundeten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0589