http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0602
Berichte der Mitgliedergruppen Af)1
Peter Buck hat in der Zeitschrift „Die Ortenau 2017" einen kompakt
informativen und bewertenden Aufsatz über den Zeller Kunstmaler
Ernst Peter Huber - mit einer repräsentativen Auswahl seiner Werke,
erfreulicherweise in Farbe - veröffentlicht.
Günter Schwendemann und Dieter Petri haben Wanderungen zu den
„Adlersteinen" durchgeführt und eine Karte mit den Standorten erstellt,
(erhältlich bei der Tourist-Information Zell).
Horst Feuer verfasste einen „Zell-Krimi", der vom Mord an der Erstkom-
munikantin Cacilia Baumann handelt. Erhältlich im Buchhandel. An
das Opfer erinnert auch ein Bildstock an der Zeller Oberentersbacher
Straße (beim Golfplatz). Der Bildstock mit Grundstück wird seit Jahren
vom Historischen Verein gepflegt. Cäcila Baumann ist inzwischen in
das Verzeichnis der christlichen Märtyrer im 20. Jahrhundert der Katholischen
Kirche aufgenommen worden.
Dieter Petri hat in der Zeitschrift „Die Ortenau" einen Artikel über die
Zeller Kriegskeramik geschrieben und in Nordrach einen Vortrag über
die ehem. Stabgemeinde Nordrach gehalten
Mitglied Hubert Temme gab in der gesamten Saison 2017 kunsthistorisch
aufschlussreiche Führungen durch die Open-Air-Ausstellung der
„Zeller Kunstwege" im Stadtkern von Zell.
31.10 2017: Teilnahme des gesamten Vorstands am Reformationsgottesdienst
der evangelischen und katholischen Gemeinde Zell in der Ritter-
von-Buß-Halle anlässlich des Reformationsjubiläums (Lutherjahr), in
Zell gefeiert im Zeichen der Ökumene.
10.12.17: Teilnahme der Vorstandsmitglieder Annelies Saade, Bertram
Sandfuchs und Heinz Scherzinger an der Vereinsjubiläumsfeier zum
40-jährigen Bestehen des Historischen Vereins Oberharmersbach
Vorstandsmitglied Dr. Wolf-Dieter Geißler hat mehrere Beiträge für das
neue Heimatbuch der Zeller Partnerstadt Frauenstein/Erzgebirge ver-
fasst. Das Werk ist anlässlich der vom 6. bis 10. Juni 2018 stattfindenden
800-Jahrfeier der Partnerstadt von der Stadt Frauenstein herausgegeben
worden und seit Dezember 2017 in der Tourist-Information Zell erhältlich
.
Schatzmeister Bernhard Kähms organisiert und leitet jährlich, also auch
2017 und 2018, das traditionelle Brauchtum des „Peteries-Springens"
auf dem religiösen Hintergrund der Petri-Stuhl-Feier, unter Beteiligung
einer mit ihm und weiteren Begleitern (u.a. Vorstandsmitglied Wolfgang
Krämer) durch die Kernstadt ziehenden großen Kinderschar.
Hubert Temme und Bertram Sandfuchs beteiligten sich seit 2016 aktiv
an den Werkstatt-Sitzungen des Projekts Zell 2030, welches die Entwicklung
der Stadt bis 2030 erforscht und Vorschläge für die Zukunft erarbeitet
. Bertram Sandfuchs reichte in der zweiten Sitzung des Jahres 2017
in der Arbeitsgruppe „Tourismus Umwelt" zwei Projekte ein, die zeitnah
in den nächsten drei Jahren realisiert werden sollen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0602