Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 604
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0605
604 Berichte der Fachgruppen

Der Burgstall bei Müllen (Neuried-Altenheim) soll neben der Kirche
gelegen sein. Die Fläche ist heute als Weide eingezäunt und dicht bewachsen
und konnte daher nicht direkt begangen werden. Obertägig
zeichnen sich keine Strukturen ab.

Am 23.3.2017 erbrachte die Begehung der Burgstelle auf dem „Zi-
xenberg" bei Niederschopfheim hoch- und spätmittelalterliche Keramikfunde
. Bei Hofweier wurde das Gelände „Auf dem Brügel" begangen,
wo gelegentlich eine Burgstelle vermutet wird. Die Geländestrukturen
sind durch die Beackerung stark verändert. Vereinzelte hoch- und spätmittelalterliche
Keramik könnte durchaus von einer Burgstelle stammen
, reicht derzeit zum Nachweis aber noch nicht aus. Es folgte eine
längere Begehung der Binzburg (Hofweier) mit reichlichem Fundmaterial
, das immer besser die Laufzeit der Burg erfassen lässt und auch
einzelne römische Elemente enthielt.

Am 24.3.2017 nahm der Verf. an der Buch Vorstellung der Ortschronik
in Lahr-Kuhbach teil.

Am 31.3.2017 folgte zusammen mit Andreas Haasis-Berner eine
Durchsicht der Neufunde von Johannes Dobersch im Landesamt für
Denkmalpflege in Freiburg. Die Funde von Biberach-Prinzbach (Emers-
bach), Zell a.-H.-Unterentersbach, Gengenbach-Bermersbach u.a.
enthielten vor allem zahlreiches mittelalterliches Fundmaterial sowie
vereinzelte römische Funde.

Am 5.4.2017 begingen der Verf., Manfred Müller und Götz Peter
Lebrecht kurz das Gelände der ehemaligen Rohrburg bei Neuried-Altenheim
. Die Keramikfunde setzen mit nachgedrehter Ware des 12. oder
frühen 13. Jhs. ein und laufen bis ins 18. Jh. Im Wald wurden einige
Bunker inspiziert und die namenlose Burgstelle im Gewann „Unterer
Wald" abgesucht, die vor allem spätmittelalterliche Keramik erbrachte.

Als Vorarbeiten für ein Projekt der geplanten Fundübergabe und
Neuausstellung in Seelbach wurden im Museum in Lahr am 19.7.2017
die Altfunde der Grabung Karl Hammel auf der Burgruine Lützelhardt
bei Lahr studiert. Es wurde damit begonnen, sie in einer Liste zu erfassen
und Fotos anzufertigen; diese Arbeit wurde am 25. Juli in Lahr fortgesetzt
.

Als Vorbereitung für einen Vortrag wurden umfangreiche Begehungen
an den Burgstellen im Raum Schiltach und Schenkenzell unternommen
. Am 4.8.2017 begingen Regine Dendler und der Verf. die Burg
Wittichenstein bei Schenkenzell-Kaltbrunn, Ortsteil Wittichen. Die Ergebnisse
der Schenkenzeller Burgen sind in diesem Band in einem
Aufsatz dargelegt. Am 6.8.2017 begingen der Verf. und Regine Dendler
die Schenkenburg, das „Schlüssle" und den „Burgstall" bei Schenkenzell
. Am 9.8.2017 wurde die sog. „Klingenburg" bei Schiltach-Lehengericht
mit Manfred Müller begangen. Am 13.8.2017 begingen der Verf.
und Regine Dendler die Burg Schiltach, die Willenburg und die Burg
Schilteck nördlich von Schramberg.

Am 31.8.2017 wurde kurz ein Bereich am Kloster Schuttern inspiziert
, an dem ein Baum entfernt worden war; dabei ergaben sich einige
spätmittelalterliche Keramikscherben. Manuel Hugelmann (Schuttern)
übergab einige vorgeschichtliche Funde einer Feldbegehung bei Schut-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0605