Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 607
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0608
Berichte der Fachgruppen (\C\7

tal maßgeblich am Ausbau der Grube Sophia zum Besucherbergwerk
beteiligt war.

Eine Delegation der Fachgruppe nahm Ende September am 20. Internationalen
Bergbau- & Montanhistorik-Workshop in Dortmund teil.

Am 27.10. beteiligte sich die Fachgruppe am 1. Freudenstädter
Bergbau-Kolloquium.

Am Folgetag, dem 28.10., lud die Fachgruppe zu einer Exkursion
nach Freudenstadt-Christophstal.

Am 24.11. besuchten Mitglieder der Fachgruppe einen Bergbauworkshop
in Utzenfeld.

Für die vierteilige Buchreihe „Schwarzwald", die im Bode Verlag erschien
, wurde die Fachgruppe von Prof. Dr. Gregor Markl gebeten,
aussagekräftige Bilder beizusteuern.

Auf zahlreichen Exkursionen wurden von der Fachgruppe im vergangenen
Jahr Bergbauspuren fotografisch dokumentiert. Besonders die
Aufnahmen von Matthias Zizelmann haben Eingang in die Bücher von
Prof. Dr. Gregor Markl gefunden.

Eine geplante Exkursion nach Prinzbach musste aufgrund der Witterungsverhältnisse
auf 2018 verschoben werden.

Wenn Sie als Leser dieses Jahresberichtes Interesse an unserer Arbeit oder
Anregungen haben, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ein herzliches Dankeschön möchte ich als Leiter der Fachgruppe Bergwesen
an Waltraut Decker, Franz Gänshirt, Dr. Ernst Klumpp und Matthias
Zizelmann richten, die mir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite
stehen und mich bei meiner Arbeit unterstützen. Ich freue mich auf
eine weiterhin so gute Zusammenarbeit. Martin Groß

Fachgruppe „Jüdische Geschichte der Ortenau"

Als gemeinsame Aktivitäten der Fachgruppe sind für das Berichtsjahr
2017 ein Ausstellungsbesuch in Straßburg, eine thematische Stadtführung
in Freiburg i. Br. sowie ein Fachgruppentreffen in Diersburg zu
nennen. Darüber hinaus versucht der Fachgruppensprecher, die Gruppe
kontinuierlich mit relevanten Nachrichten und Informationen zu versorgen
und einen Austausch innerhalb der Gruppen zu initiieren. Letzteres
gelingt allerdings nur bedingt.

Am 27. Januar 2017 wurde Fachgruppenmitglied Dr. Martin Ruch
seitens der Oberbürgermeisterin der Stadt Offenburg das Offenburger
„Stadttorzeichen" für seine besonderen Verdienste um die Erinnerungskultur
und die Gedenkarbeit verleihen. Für diese wohlverdiente Ehrung
sei auch von der Fachgruppe „Jüdische Geschichte der Ortenau" des
Historischen Vereins für Mittelbaden e. V. ein herzlicher Glückwunsch
ausgesprochen!

Für den 4. Februar 2017 war ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung
„Unverhoffter Nachlass" („Heritage Inespere") über spektakuläre
Genisa-Funde aus verschiedenen Landjudengemeinden im Elsass (z. B.
Dambach-la-Ville) vorgeschlagen worden. Diese war in der Galerie Heitz
im Palais Rohan in Straßburg von Oktober 2016 bis Februar 2017 zu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0608