Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 608
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0609
608 Bericrite der Fachgruppen

Dr. Martin Ruch und
Uwe Schellinger im
Palais Rohan, Foto:
Uwe Schellinger

Stadtführung mit Dr. Heinrich Schwendemann in
Freiburg i. Br., Foto: Uwe Schellinger

sehen. Leider fanden sich dazu nur zwei Fachgruppenmitglieder ein, die
dann jedoch eine außergewöhnliche und hochinteressante Ausstellung
zu sehen bekamen. Die in elsässischen Genisot (v. a. Dambach-la-Ville
und Bergheim) entdeckten religiösen und alltagskulturellen Objekte
und Dokumente entfalteten in dieser Präsentation eine beeindruckende
Wirkung. Der zur Ausstellung erschienene aufwändige Katalog (in französischer
Sprache) ist gleichfalls ein wahres Schmuckstück.

Am 11. März 2017 wurde bei der Frühjahrstagung des Historischen
Vereins für Mittelbaden eine Liste mit möglichen themenspezifischen
Vortragstiteln von Referenten aus den Reihen der Fachgruppe (G.
Hirschberg, N. Klein. G. Mohr, U. Schellinger) an die Vertreter der einzelnen
Ortsvereine des Historischen Vereins verteilt. Ob es auf diese
Aktion hin bislang nennenswerte Reaktionen aus den Teilgruppen des
Gesamtvereins kam, entzieht sich der näheren Kenntnis des Fachgruppensprechers
. Er selbst wurde jedenfalls zu keinem Zeitpunkt diesbezüglich
angefragt. Die gutgemeinte Aktion scheint „verpufft" zu sein.

Am 4. Mai 2017 trafen sich fünf Fachgruppenmitglieder und eine
Reihe von Gästen in Freiburg i. Br. Dort hatte sich Dr. Heinrich Schwendemann
bereiterklärt, eine Innenstadtführung
auf den Spuren des jüdischen Lebens in Freiburg
durchzuführen. Dr. Schwendemann, aus
Steinach stammend und Dozent am Historischen
Seminar der Universität Freiburg, beschäftigt
sich schon seit längerem mit der Geschichte
der Juden in Baden. Die Teilnehmer
an der Exkursion bzw. an der Führung erhielten
interessante Einblicke in die Geschichte der
Juden in Freiburg, vor allem wichtige Erklärungen
zur gegenwärtigen Auseinandersetzung mit
der NS-Zeit im städtischen Kontext. Aktuell war
hier die Debatte um den sogenannten „Synago-
gen-Gedenkbrunnen" auf dem neugestalteten
„Platz der Alten Synagoge" in Freiburg, die
ebenfalls angesprochen wurde.

Am 8. November 2018 trafen sich fünf Mitglieder
der Fachgruppe im Gebäude der Ortsverwaltung
in Hohberg-Diersburg. Uwe Schellinger
stellte dabei die 2016/2017 neu erschienene
Literatur zur jüdischen Geschichte der
Ortenau vor (etwa von G. Fischer, A. Gutmann
, K. Kopp oder M. Ruch); darüber hinaus
wurde eine Reihe weiterer relevanter Themen
angesprochen wie etwa die Frage des Unterschieds
zwischen kooperativen und nicht kooperationsbereiten
jüdischen Zeitzeugen.

Fachgruppentreffen in Diersburg,
Foto: Uwe Schellinger

Von den aktiven Mitgliedern der Fachgruppe
wurden im Berichtsjahr 2017 folgende Publikationen
vorgelegt:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0609