Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 611
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0612
Berichte der Fachgruppen All

den letzten Jahren immer mehr ins Blickfeld. So führte der FGL am
9. März 2016 eine Mundartaufnahme bei Pauline Schlick in Knielingen
bei Karlsruhe durch, die ebenfalls als Audiodatei zur Verfügung steht.
Geplant sind weitere Aufnahmen in Klingenmünster und im Pfälzer
Wald, um die Einflüsse der pfälzischen Mundarten auf das Gebiet am
nördlichen Oberrhein besser einschätzen zu können.

Am 7. Dezember 2016 stellte die Arbeitsgruppe »Historik Großweier«
im Gasthaus Hirsch in Großweier ihr neues Buch »Alt-Großweier - historische
Gebäude und ihre Besitzer« vor. Fast zehn Jahre arbeitete der
Autor Rolf Federle zusammen mit der Arbeitsgruppe an der Zusammenstellung
des Materials. Der FGL zeichnet in diesem Buch verantwortlich
für die mundartliche Verschriftlichung der Hausnamen.

Am 2. Mai und am 15. Juni 2016 erhob der FGL zusammen mit
Herrn Suso Gärtner die mundartliche Schreibung der Flurnamen von
Bühlertal und die Nutzungsformen der Flurstücke. Gewährspersonen
waren Renate Baumann, Josef Blum, Günther Hörth, Arnold Lamprecht,
Edith Müller und Roland Schindler. Bis zum Sommer 2017 bereitete der
FGL die von Herrn Gärtner gesammelten historischen Flurnamenbelege
auf und versah die Flurnamen mit den sprachgeschichtlichen Deutungen
. Am 11. November 2017 konnte das 130 Seiten umfassende Buch
„Bühlertal - Flurnamen und Beiträge zur Geschichte" im Hotel „Grüner
Baum" im Rahmen einer Präsentation der Öffentlichkeit vorgestellt
werden. Das Buch enthält einen Gemarkungsplan von 1869 und zahlreiche
, z.T. auch farbige Ansichtskarten und Fotografien. Die Flurnamenbelege
reichen bis in das 14. Jahrhundert zurück und ergeben somit
einen diachronen Schnitt bis in die heutige Zeit.

Als ehemaligem wissenschaftlichem Mitarbeiter am „Südwestdeutschen
Sprachatlas" (SSA) wurde dem FGL die linear verschlüsselte digitale
Datenbank der gesamten Fragebucheinträge zur Verfügung gestellt.
Die Datenbank wurde als Excel-Datei aufbereitet und kann so nach
unterschiedlichen Suchkriterien sortiert werden. Da die lineare Codierung
nur von Spezialisten gelesen werden kann, bemühte sich der FGL
um das Computerprogramm, das die lineare Codierung wieder in die
sog. Teuthonista-Umschrift zurückübersetzt. Hierfür stellte Herr Werner
König, eremitierter Professor an der Universität Augsburg, eine Festplatte
zur Verfügung, die das benötige Programm enthält. Bisher ist es
aber dem FGL noch nicht gelungen, das Programm zum Laufen zu
bringen. In einem Gespräch am 7. April 2017 im Alemannischen Institut
Freiburg erfuhr der FGL, dass sich der ehemalige Rektor der Universität
Freiburg und Mitherausgeber des SSA darum bemüht, die Fragebücher
kopieren zu lassen, um sie digital zugänglich zu machen.

Gärtner, Suso/Hall, Ewald M. (2017): Bühlertal. Flurnamen und Beiträge
zur Geschichte. Hrsg. Historischer Verein für Mittelbaden e.V.
- Fachgruppe Flurnamen und Mundart. Pforzheim/Bühl.

Link zum Sprechenden Sprachatlas:

https://www.forschungsdatenarchiv.escience.uni-tuebingen.de/
escience/sprachatlas/index.html#8/48.642/8.984 (18.03.2018)

Ewald Hall


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0612