Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 1
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0009
I

Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

Monat Januar 1874.

In unseren Tagen, wo die physiologische Forschung
mit einem besonderen Eifer verfolgt wird,, hält dagegen die
psychologische Untersuchung nicht ganz gleichen Schritt.
Nicht selten wird die letztere nur zu dem Zweck betrieben,
zu beweisen, dass alle psychischen Phänomene sicli auf eine
physiologische, ma+eiielle zurückführen Hessen. Nach dieser
Ansicht hätte die Psychologie als selbständige, von der
Physiologie unterschiedene Wissenschaft nicht mehr das
Recht der Existenz.

Selbst wenn wir annehmen, nicht zugeben wollten, dass
die erste dieser Behauptungen bewiesen wäre, so würde sich
dieser Beweis jedenfalls nur auf die allgemein bekannten
Erscheinungen des psychischen Lebens beziehen. Aber
ausser diesen Erscheinungen existirt noch eine ganze Reihe
anderer, welche dem dunklen und fast noch unerforschten
Gebiete der menschlichen Natur angehören, und die man
zuweilen nicht ganz ohne Grund mystische genannt hat.
Die Wissenschaft ignorirt sie fast vollständig, oder erwähnt
sie nur beiläufig, indem sie dieselben unter die allgemeine
Rubrik der eine»' besonderen Nervenaufregung zuzuschreibenden
Phänomene fas-st. Indessen kann, so lange die
Wissenschaft diese Phänomene nicht einem ebenso gewissenhaften
Studium unterworfen haben wird, als die allgemein
bekannten psychischen Phänomene, von einer gründlichen,
alle Erscheinungen umfassenden Psychologie nicht die
Rede sein.

Denn obgleich die Phänomene, um die es sich handelt,
verhältnissmässig selten und wenig gekannt sind, so bilden
sie doch einen wesentlichen Theil von der Wissenschaft
des Mensehen (der Anthropologie) und nehmen daher

Psychische Stadien. Januar 1874. 1

I
I


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0009