Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 7
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0015
I. Abtheilung*

Historisches und Experimentelles.

Bericht des Comite's

der

Dialektischen Gesellschaft zu London und seiner
Sub-Comite's über den Spiritualismus.

(Aus dem Original-Werke: „Report on Spiritualism, of the Committee
of the London Dialectical Society, etc." [London, Langmans &Co., 1871.]
mit besonderer Autorisation des Comite's ins Deutsche übersetzt.)

1.

Historische Notiz des Herausgebers Uber den Ursprung
der Dialektischen Gesellschaft zu London.

Entnommen aus „Human Nature", London, 1. Juni J869,

No. 27, pag. 317—319.

(Artikelaus der Zeitschrift: „Eastern Post" und anderen Blättern.)

Die Dialektische Gesellschaft zu London wurde vor
drei Jahren, im Frühjahr 1867, wie wir in ihrem ausgegebenen
Prospectus lesen, zu dem Zwecke begründet, „eine
philosophische Untersuchung aller Fragen, besonders derjenigen
anzustellen, welche den die Menschheit trennenden
Verschiedenheiten zu Grunde liegen, und alle Gegenstände
nur im Hinblick auf die Entdeckung und Aufhellung der
"Wahrheit zu betrachten." Der dieser Gesellschaft eigen-
thümliche Zug scheint dahin zu gehen, dass in anderen
Gesellschaften, oder irgend sonst wo, nicht gehörig erörterte
Sachen in ihr die gehörige Berücksichtigung finden sollen,
und dass in der Diskussion derselben „der vollste und
freieste Ausdruck der Meinung gestattet sein solle." Wir
finden demnach folgende unter den jüngst erörterten Gegenständen
: — „Die Glaubwürdigkeit der Wunder" — „Die
Frage: Ist Selbstmord unter Umständen zu rechtfertigen?"

— „Handels-Verbindungen" — Die Existenz einer Gottheit
und eines künftigen Zustandes" — „Die Prostitution

— „Der historische und moralische Werth der Bibel" —
„Die Oriteria der Wahrheit" — „ Die Emancipation des
weiblichen Geschlechts", u. s. w.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0015