http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0031
Bestätigung der Realität niediumistischer Erscheinungen. 23
(„strenge" natürlich nur in dem Sinne der Herren Czermak
und Genossen) „jene Dinge gar nicht existiren!" Oft habe
ich gehört, wie eine solche „strenge Wissenschaft" die
Realität der Erscheinungen nur dann anerkennen wollte,
wenn dieselben sich unter den Bedingungen vollführen
sollten, unter denen sie überhaupt nicht stattfinden.
Solche „strenge Wissenschaft" und der gesunde Menschenverstand
gehen offenbar auseinander! — Ich will mich
übrigens nicht weiter dabei aufhalten; es ist schon so viel
und so oft davon gesprochen worden, wie unwissenschaftlich
und sogar unlogisch ein solches Verfahren ist; geholfen
hat es aber immer äusserst wenig, und mir wird es natürlich
ebenso, wie so vielen Andern gehen. Es ist auch kaum
nützlich, sich viel darüber auszudehnen: die Einen, welche
freilich die an Zahl Geringsten sind, fassen von selbst das
Unlogische dieses Verfahrens klar auf; die Andern, welche
die weit überwiegende Mehrzahl bilden, sind unerschütterlich
in ihrer Verstocktheit und Selbstzufriedenheit, und Professor
Czermak, dessen Vorträge mich zum Niederschreiben
dieser Gedanken veranlassen, ist leider nicht mehr am
Leben.
Eben so wenig nützlich wäre es, wenn ich alle meine
eigenen Erfahrungen beschreiben wollte. 3s ging mir darin,
wie es auch Andern ergangen ist. Das, was ich jetzt als
Thatsachen anerkenne, schien mir früher unmöglich zu sein.
Indem ich aber nicht gewissenhaft behaupten konnte, dass
Alles, was mir unmöglich zu sein scheint, auch wirklich
unmöglich ist, so hielt ich es nicht nur für erlaubt,
sondern auch für nothwendig, die mir dargebotenen Gelegenheiten
des Beobachtens zu erfassen: hier, wie sonst überall
in der Naturwissenschaft, sollten für mich in der letzten
Instanz ThatsachV«i entscheidend sein. Und solche waren
auch entscheidend, wenigstens für meine eigene Ueber-
zeugung.
Crookes hat nicht nur beobachtet, sondern auch experi-
mentirt; er suchte die Erscheinungen in solcher Form und
unter solchen Bedingungen hervorzurufen, welche ihm eine
überzeugende Beschreibung gestatten sollten. Es gelang ihm,
wohl nur Wenige bis Dato zu überzeugen, nicht weil die
Form und die Bedingungen schlecht gewählt waren, sondern
einfach, weil die in dem Eingangs erwähnten circulo vitioso
Eingesperrten überhaupt nicht überzeugt werden können.
Natürlich wird Crookes mit der Zeit auch noch bessere
und genauere Bedingungen ausfindig machen können, und
die Zeit kommt, wo die Wahrheit sich die Bahn brechen
wird; heut zu Tage würden ihm aber diese besseren und
genaueren Bedingungen ebenso wenig, wie die gegenwärtig
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0031