http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0066
58 Psychische Studien. I. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1874,)
Prüflings-Bedingungen erzeugt worden, dass die Unterdrückung
eines der Sinne den Beweis uicht wirklich geschwächt
hat.
Noch ein anderer gewöhnlicher Irrthum ist, dass die
Vorfälle nur zu gewissen Zeiten und an bestimmten Orten
wahrgenommen werden können — als z. B. nur in den
Zimmern des Mediums, oder in vorher verabredeten Stunden;
und von dieser irrigen Annahme aus schliessend, hat man
durchaus eine Aehnlichkeit finden wollen zwischen den sogenannten
spirituellen Phänomenen und den Zauberkunststücken
professioneller „Beschwörer" und „Hexenmeister",
welche sie auf ihrer eigenen Schaubühne, und zwar von
allen Hilfsmitteln ihrer Kunst umgeben, vollführen.
Um nun zu zeigen, wie weit dieses von der Wahrheit
entfernt ist, brauche ich nur zu sagen, dass, mit sehr
wenigen Ausnahmen, die vielen Hunderte von Thatsachen,
die ich zu bestätigen imBegrifibin, — Thatsachen, welche
durch die bekannten mechanischen oder physikalischen Kunstgriffe
nachzuahmen, sogar die Geschicklichkeit eines Hmdin,
eines Bosco, oder eines Anderson, selbst mit allen ihren
Hilfsmitteln sinnreichster Maschinerien und jahrelanger
Uebung, übersteigen würde, — alle in meinem eigenen
Hause, zu der von mir selbst bestimmten Zeit und unter
Umständen stattgefunden haben, welche die Anwendung
selbst der allereinfachsten instrumentalen Hilfsmittel absolut
ausschlössen.
Ein dritter Irrthum ist, dass das Medium bei einer
Sitzung seinen eigenen Kreis von Freunden und Genossen
auswählen müsse; dass diese Freunde durchaus Gläubige
an die Wahrheit jeder Lehre sein müssen, welche das
Medium verkündet: und dass jeder anwesenden Person von
einer untersuchungsliebenden Geistesrichtung Be dingun gen
auferlegt seien, welche eine genaue Beobachtung ganz ausschlössen
und Kunstgriffe und Täuschungen erleichterten.
Als Antwort hierauf kann ich behaupten, dass ich (mit
Ausnahme einiger weniger Fälle, auf die ich bereits in
einem vorhergehenden Abschnitte*) hindeutete, wo aber,
welches auch immer das Motiv für die dort beliebte Ausschliessung
sein mochte, dasselbe sicher nicht einen Betrug
verschleiern sollte,) meinen eigenen Kreis von Freunden
gewählt, jeden hartköpfigen Ungläubigen, den ich nur
wollte, eingeführt, und im Allgemeinen meine eigenen Bedingungen
gestellt habe, welche sorgfältig ausersehen waren,
*) Siehe die letzte Anmerkung auf der vorhergehenden
Seite 56.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0066