http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0097
Ueber die Unsterblichkeit der Seele«
89
Weisheit; „dass nun ein mit diesen ausgerüstetes Wesen
sich selbst in eine Welt, wie die vorliegende, eine Welt
hungriger und gequälter Wesen, verwandelt haben sollte,
ist geradezu ein absurder Gedanke," Anderweit sagt
Schopenhauer: „dem Pantheismus ist die Welt eine Theo-
phanie. Man sehe sie doch aber nur einmal darauf an,
diese Welt beständig bedürftiger Wesen, die bloss dadurch
, dass sie einander auffressen, eine Zeit lang bestehen
, ihr Dasein unter Angst und Noth durchbringen
und oft entsetzliche Qualen erdulden, bis sie endlich
dem Tode in die Arme stürzen. AVer diess deutlich ins
Auge fasst, wird gestehen müssen, dass einen Gott, der
sich hätte beigehen lassen, sich in eine solche Welt zu verwandeln
, doch wahrlich der Teufel geplagt haben müsstc." *)
Nur Schade, dass Schopenhauer's Gott so ziemlich selber
die Rolle des Teufels übernommen hat und Schopenhauer
also vom Theismus nichts Gründliches verstehen konnte. Lotze
hätte indess, wiewohl keinen Aufschluss. doch wenigstens
Warnungen bei Schopenhauer finden können. Hätte er aber,
frei von Vorurtheilen, Baader gründlich studirt, so würde
ihm ein Licht darüber aufgegangen sein, welcher Weg der
Forschung zu dem rettenden Gedanken, zur Lösung des
(von ihm verschobenen) Problems, zur -Ueberwindung des
ihm begreiflich unübersteigliehan Hindernisses der Lösung
führt. Zu dem bezeichneten Irrthum Lotzes kann zunächst
sehr wohl Weisse Veranlassung gegeben haben, inwiefern
dieser zwar nicht unmittelbar die Weltwesen als Modifi-
cationen des persönlichen Gottes ansieht, aber die Welt
doch aus der Substanz Gottes durch Emanation entspringen
lässt.**) Weisse aber schöpfte seinen Schöpfungsbegriff aus
Schelling, welcher uns auf Herder zurückweist, wie dieser auf
Spinoza, den er mit Leibniz vermitteln wollte.
(Schluss folgt.)
*) Schopenhauer-Lexikon von Frauenstädt II, 200,
**> Philosophische Dogmatik von Weisse II, 12, 18, 20, 89, 92,
106, 153, 157, 175. Aus der letzten Stelle ergibt sich, dass Weisse
zwar Emanation, aber nicht jede Art der Emanation billigt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0097