Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 105
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0113
Crookes' Notizen einer Untersuch, über spirituelle Erscheinungen. 105

Diesen Bewegungen (und ich kann in der That dasselbe
von fast jeder Art der Erscheinungen sagen) geht
gewöhnlich ein eigenthümlich kalter Luftzug voraus, der
sich zuweilen bis zu einem entschiedenen Winde steigert.
Ich habe ihn Papierblätter umherblasen und ein Thermometer
um mehrere Grade erniedrigen gesehen. Bei
einigen Gelegenheiten, welche ich in der Folge noch mehr
im Detail mittheilen will, habe ich nicht etwa eine wirkliche
Bewegung der Luft entdeckt, sondern eine so intensive
Kälte, dass ich sie nur mit derjenigen vergleichen konnte,
welche man fühlt, wenn die Hand sich einige Zoll von gefrorenem
Quecksilber befindet.

II. CLASSE.

Die Erscheinungen klopfender und anderer damit

Yerwandter Töne«

Der populäre Name .,Klopflaute" giebt einen sehr
irrigen Begriff von dieser Klasse von Phänomenen. Zu
verschiedenen Malen habe ich während meiner Experimente
zarte Ticktacks wie mit einer Nadelspitze vernommen;
dann einen Schwall scharfer Töne wie von einem Inductions-
Apparate in voller Thätigkeit; dann Knalltöne in der Luft;
dann scharfe Metall-Schläge; dann ein Knirschen ähnlich
demjenigen, wenn eine Reibungsmaschine in Thätigkeit ist;
dann kratzende Töne; dann wieder das Zwitschern eines
Vogels, u. s. w.

Diese Töne sind bei fast jedem Medium beobachtet
worden, deren jedes eine besondere Eigenthümlichkeit derselben
hat; sie sind bei Mr. Home weit mannigfaltiger, aber
was ihre Stärke und Bestimmtheit betrifft, so bin ich nirgends
Aehnlichem begegnet, als bei Miss Kaie Fox. Mehrere Monate
lang genoss ich der fast unbeschränkten günstigen Gelegenheit
, die verschiedenen Erscheinungen, welche in Gegenwart
dieser Dame vorkamen, zu prüfen, und ich untersuchte
besonders die Phänomene dieser Töne. Bei Medien ist es
gewöhnlich nothwendig, eine formelle Sitzung abzuwarten,
ehe etwas gehört wird; aber in dem Falle bei Miss Fox
scheint es nur nöthig, dass sie ihre Hand auf eine Substanz
lege, damit laute Schläge in ihr vernommen werden wie
von einer dreifachen Schlagkraft, zuweilen so laut, dass sie
mehrere Zimmer weit zu hören sind. Auf diese Weise
habe ich sie in einem lebenden Baum — auf einer Glasscheibe
— auf einem gespannten Eisen draht — auf einer
gespannten Trommelhaut — auf einem Tambourin — auf
der Decke einer Droschke — und auf dem Pussboden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0113