Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 112
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0120
112 Psychische Studien. I. Jahrg. 3. Heft (März 1874.)

Tante bei ihm wach gesessen und wegen des Ausgangs in
Besorgniss gewesen waren. . .

„Dieses wird eine allgemeine Vorstellung von dem geben,
wovon ich zwei oder dreimal wöchentlich mehr als ein Jahr
lang Zeuge war. Ich glaubte nicht etwa, weil ich eine Bestätigung
meiner eigenen Vorstellungen suchen wollte. Ich
kämpfte gegen meine Ueberzeugung. Ich habe nicht unterlassen
, die Vorsichtsmassregeln mitzutheilen, die ich traf,
um mich gegen selbsteigene oder Anderer Täuschung zu
schützen. Es genüge zu sagen, dass ich in dieser Hinsicht
nicht unterliess, was mein Scharfsinn nur erdenken konnte.
Es war keine List zu verfänglich für mich, um nicht meine
Zuflucht zu ihr zu nehmen, keine Frage zu eindringlich, um
sie nicht zu stellen»"

In einem in dem „New-York Herald" vom 6. August
1853 veröffentlichten Briefe sagt er, nachdem er einen Um-
riss seiner Forschungen gegeben: — „Ich ging an die Untersuchung
dieser Dinge, mit der ursprünglichen Vermuthung
einer Täuschung und mit der Absicht, sie vor der Oeffent-
lichkeit als solche blosszustellen. Nachdem ich aber durch
meine Forschungen zu einem ganz verschiedenen Schlüsse
gekommen bin, fühle ich, dass die Verpflichtung, das Resultat
bekannt zu machen, eine ganz eben so starkeist. Deshalb
übergebe ich hauptsächlich dieses Resultat der Welt Ich
sage hauptsächlich, weil noch eine andere Erwägung bestimmend
auf mich wirkt, und zwar das Verlangen, Anderen eine
Kenntniss mitzutheilen, welche, dess bin ich gewiss, sie nur
glücklicher und besser machen kann."

Ich möchte jetzt fragen, ob es möglich sei, dass Richter
Edmonds nicht dennoch über diese Thatsacben getäuscht
worden, und wahnsinnig sein könne? Doch er befindet sich
noch immer in seiner rechtsanwaltlichen Praxis, und geniesst
den höchsten Ruf eines Rechtskundigen.

Dr. med. Robert Hare, emeritirter Professor der Chemie
an der Universität von Pennsylvania, war einer der eminentesten
Gelehrten Amerika's. Er zeichnete sich durch eine
Anzahl wichtiger Entdeckungen aus, (unter denen dasOxy-
Hydrogen-Löthrohr erwähnt werden mag), und war der
Verfasser von mehr als 150 Abhandlungen über wissenschaftliche
Gegenstände, ausser anderen auch über politische
und moralische Fragen. Im Jahre 1853 ward seine Aufmerksamkeit
zuerst auf das Tischrücken und verwandte
Phänomene gelenkt, und als er fand, dass die Erklärung
Faradays, welche er anfangs für genügend erachtet hatte,
die Thatsachen nicht erklären würde, so begab er sich selbst
an's Werk, einen Apparat zu ersinnen, welcher, wie er er-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0120