http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0270
IL Abtlieilung.
Theoretisches und Kritisches.
Das Magazin für die Literatur des Auslandes und
seine redactioneile Verwahrung gegenüber Dr, H. Beta's
Artikel: „Der Hochmeister des Spiritismus."
T.
In Nro. 17 und 18 seines laufenden 4*'». Jahrgangs
1874 vom 25. April und 2. Mai bringt das Magazin den
oben genannten Artikel mit folgender Verwahrung unter
dem Text: — „Wir übernehmen keine Verantwortung
für diesen interessanten Artikel, sondern
halten's mit Dr. Ginge. — D.Ited." —Auf den ersten
Blick glaubten wir, Dr. Ginge möchte nur ein Druckfehler*) sein,
und die ßedaction hielte es eigentlich nur mit Dr. Kluge. Aber
wir überzeugten uns bald, dass letzteres nicht der Fall, und
dass Di\ Ginge wirklich in Belgien als Professor an der Universität
Brüssel existirt und daselbst einen Vortrag über
die Einführung der Biologie (Lebenskunde) in den
Schulen gehalten hat. Wenn er es daselbst beklagt, dass
„die Gesetze, nach welchen die lebenden Wesen sich entwickeln
die Bedingungen, unter denen sie existiren, im Allgemeinen
den Bewohnern der Paläste ebenso unbekannt
seien, wie denen der Hütten, ja selbst den gebildetsten
Geistern der Neuzeit noch nicht voll zugänglich wurden,
wreil die Begriffe, welche man sich im Publikum gewöhnlich
über die Lebenserscheinungen macht, noch aus dem
Mittelalter oder selbst aus dem Alterthume herrühren und
*) Dieser unser Sinn- oder Gedankenfehler ist bei weitem nicht
so scnlimm für die geehrte Redaction des „Magazins," als ihre sinnstörenden
Druckfehler in ihrem Referate über unsere „Psychischen
Studien" in No. 12 vom 21. März 1874, welche sie nach ihrer materialistischen
oder gänzlich unverstandenen Anschauung der Sache in
„Physische Studien" verkehrt, und deren „Bestätigung der Realität
mediumis tisch er Erscheinungen" von Boutlcow sie in medizi«
nistische Erscheinungen verballhornt hat. Wenn das z. B. auch
unseren wirklich spiritualistischen (d. h. geist-vollem Ideen so ähnlich
ginge, dann hätten wir am Ende lauter magazinistische Phänomene
derselben, nur nicht unsere selbsteigenen. Vor weiteren solchen
Missverständnissen bewahre uns gnädigst die gute Presse!
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0270