Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 268
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0276
26S Psychische Studien. I. Jahrg 5. Heft (Juni 1871.)

geistigem Gebiete zu der ihr gebührenden Anerkennung in
schlichtester Weise verhelfen, ohne alles Brimborium von
Aetiengesellsehaften und grossartig eingerichteten Fabriken
für Geisterbeschwörungen u. s. w. Man studire einfach
unsere „Bibliothek des Spiritualismus für Deutschland", und
man wird dann schon selbst finden, wie himmelweit entfernt
eine solche Anschauung von unserem ganzen geistigen
Streben wäre. Wir wollen in bisher dunkle Nachtgebiete
unseres Seelenlebens nur etwas „mehr Licht" hineinfallen
lassen und das Volk durchaus nicht in neuen Wahn, Irrthum
und Aberglauben, sondern vielmehr auf die uns erreichbare
höchste Höhe wahrer Geistigkeit und Aufklärung
über sein innerstes Wesen und Selbst führen und geleiten.
Die zudringlichen Geister des Göthe'schen „Zauberlehrlings"
halten wir uns dabei mit dem nie zu vergessenden, bannenden
Zauberstabc und Worte des Meisters, welcher den
Namen „Wissenschaft und Weisheit" führt, möglichst vom
Leibe, damit es nicht auch von uns heisse: „Die ich rief,
die Geister, werd' ich nun nicht los!"

Der zweite Theil des Dr. Beta sehen Referats über den
„Hochmeister des Spiritualismus" in No. 18. des „Magazins"
trifft seine uns wohlwollende Absicht besser, indem er aus
dem Davis'sehen Kapitel: „Die Philosophie des Todes,"
(s. „Der Arzt," Leipzig, 0. Mutze, J873, S. 158-177) die
Hauptbtellei wörtlich citirt. Wenn dieselben an sich schon
geeignet sind, das Gemütb des Lesers mächtig 7ii fesseln,
und wenn auf die darin ausgesprochenen erhabenen Lehren
über Tod und Unsterblichkeit nun plötzlich der Schlusssatz
des Herrn Dr. Beta folgt: „Das ist der grösste Hellseher
des Spiritualismus mit seiner bisher tollsten Leistung,
so dass wir nun ungefähr wissen, wie weit sie es bisher gebracht
haben. Es ist zu wohlfeil, einfach darüber zu lachen
und zu spotten. Ein unendliches Jenseit unseres bisherigen
höchsten Wissens ist ja nach allen Seiten anerkannt.
Und wer weiss denn, was jenseits dieser bisherigen Gränzcn
noch Alles entdeckt werden mag? Als Gegenwirkung wider
den so lange herrschenden Materialismus findet dieser immer
weiter und breiter blühende Unsinn des Spiritualismus seine
Erklärung" — so müsste das deutsche Lesepublikum wahrlich
tief unter den Gefrierpunkt alles Verständnisses für
die Wahrheit gesunken sein, wenn ihm da noch nicht die
Augen über sich selbst aufgingen und sein materialistisch
hart gesottenes Herz aufthaute vor dem Sonnenblicke dieser
blitzenden Verspottung seines bisherigen Wahns über den
wahren Spiritualismus, dessen erster und bis jetzt noch
unübertroffener „Hochmeister4 im Orden der echt wissen-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0276