Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 275
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0283
Die Theorien der unwillkürlichen Muskelthätigkcit v. Dr Carpenter. 275

„Er sagte, als wir in das Zimmer gingen: ,Ich habe
sonderbare Dinge über dieses Tischdrehen vernommen; aber
ich habe einen guten Geist erweckt; alle übrigen sind böse
gewesen.' — <0 wirklich V fragte ich, 'wer ist es denn?' —
,Edward Young, der Dichter, der Verfasser der Nacht-Gedanken
.' Und er theilte mir seine Erfahrung mit. Er
sagte, dass er im Begriffe wäre, zusammen mit einem
Freunde ein Buch zu schreiben; und wenn ich mich nicht
irre, so erzählte er mir, dass er sich unter der Leitung
vou Edward Young befinde. Als der Geist kam, fragte er
ihn, welches sein Name wäre. 'Edward Young\ war die
Antwort. — 'Bist Du der Dichter?' — 'Ja.' — 'Wenn Du
es bist, so recitire mir eine Strophe Deiner Gedichte/ Er
recitirte: 'Der Mensch ward nicht bestimmt zu zweifeln,
sondern anzubeten.' — 'Steht das in Deinen Nachtgedanken T
— 'Nein/ — 'Wo steht es denn?' Die Antwort lautete:
'J O B/ Daraus konnten sie nicht klug werden. Sie
wussten nicht, was er unter 4 Job' meinte, da sie mit seinen
Dichtungen nicht recht vertraut waren. Am nächsten Tage
kaufte dieser Herr ein Exemplar von Yoioig's Gedichten,
und am Ende der Nachtgedanken fand er eine Paraphrase
'Jo&'s und die letzte Zeile dieser Paraphrase lautete: 'Der
Mensch ward nicht bestimmt zu zweifeln, sondern anzubeten/
Er war natürlich gar gewaltig erstaunt über so Etwas."

Eine kurze Zeit darauf sah jedoch Mr. Dibdxn seinen
Freund wieder und erfuhr von ihm. „dass er zu dem Glauben
gekommen wäre, es sei 'Alles eine Täuschung/ — 'Ich
glaube/ sagte er, 'Du thust es selber unbewusst.' Unter
anderen Gründen, welche er angab, war folgender: „Nachdem
auf jedes von vier zusammengefalteten Papieren ein bestimmtes
Wort geschrieben und eins derselben auf den Tisch gelegt
worden war, antwortete der Tisch falsch auf die au ihn gestellte
Frage, was dieses zusammengefaltete Papier enthielte."
Und er erwähnte ferner noch, als seine Schwägerin mit ihm
zu Tische sass, „prüften wir den Tisch und erhielten die
drolligsten Antworten. Wir fragen: 'Was für Augen hat
Die und Die?' — Antwort: 'Lachende Augen/ — 'Was
für Augen hat Der und Der?' — Antwort: 'Schurkische
Augen/ — 'Was für Augen hat Jener da?' — Antwort:
'Yankce-Augen? Und dann sagte meine Schwester zum
Tische: 'Liebst du mich?* Die Antwort lautete: 'Ich bete
dich an/ Und Jemand im Zimmer sagte: 'Wenn du das
thust, so küsse sie;' und der Tisch erhob sich bis zu ihren
Lippen. Als Mr. Dibdin seinen Freund fragte, was er von
Young und dem Oitiren jener Versstelle hielte: 'Der Mensch
ward nicht bestimmt zu zweifeln, sondern anzubeten/ so

18*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0283