http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0295
287
Bibliographie
der neuesten und älteren literarischen Erscheinungen, welche in
das Gebiet der „Psychischen Studien" einschlagen.
IIa.
Allgemeine Bibliographie. Monatliches Verzeichniss der wichtigeren neuen Erscheinungen
der deutschen und ausländischen Literatur, Neunzehnter Jahigang seit 1856—1874.
(Leipzig, Brockhaus, 1874.) Ein Jahrgang 16 Ngr.
Allgemeine Modenzeitung. (Leipzig, Dürr'sche Buchh.) Nr. 5, 1874: — „Todesahnung
der rdrstin Rakoczy." (S. 76 ) — „Mesmer am Hofe Ludwig XVI." Daselbst Nr. 52, 1873.
Bazar. Nr. 46 v. 8. Dec. 1873: — „Die Christnacht. Sage aus Armagnac." (Der Hexen-
Sabbath in der Christnacht und des Teufels Messe.) Von Ida von Düringsfeld.
Blanck A., br. med.: — „Die Mecklenburgischen Aerzte von den ältesten Zeiten bis zur
Gegenwart, mit kurzen Angaben über ihr Leben und ihie Schriften." (Schwerin, A.
Schmiedekampf, 1874.) XII, 255 S. gr. 8. Preis 5 Reichsmark.
Bert, P.: „Recherches experimentales sur l'influence que les modifications dans la
pression barome'trique exercent sui les phcmoraenes de la vie." (Paris 1874.) 174 p. 8.
et 8 pl. (Experimentelle Untersuchungeil über den Einfluss, den der barometrische
Wechsel des Luftdrucks auf die Lebenserscheinungen ausübt.)
Brassier de Saint-Simon, Graf — wohnte zuletzt in Turin sehr zurtikgezogen, dem
Magnetismus und den geheimen Wissenschaften ergeben. S. „Journal de Paris," Nekrolog
von Hemy d'Ideville über c'en i872 m Florenz verstorbenen deutschen Gesandten am
italienischen Hofe. Notiz aus „Allgem. Moden/tg. Nr. 48, 1872, S. 766." — Siehe:
„Me'molres du duc de Saint Simon," publ. par Chdruel etRegnier fils, et colla-
tionne's de nouveaa pour cette e*dition sur le manuscript autographe. Avec une notice
de Samte-Beuve. T. 9 et 10. (976 p. 10.) Paris 3 fs. 50 c.
Cohen, Dr. phil. Herrmann; — Kant's Theorie der Erfahrung." (Berlin, Ferd. Dümmler,
1873.) gr. 8. 12 Ngr.
--; — Die systematischen Begriffe in Kant's vorkiitisch^n Schütten nach ihrem Ver-
hältniss zum kritischen Idealismus." (Berlin, F. Dümmler, 1873.) gr. 8. 12 Ngr.
Fairly, W.: — Epitaphiana; or the curiosities of churehyardliterature: bemgamiscellaneous
collection of epitaphs. With an introduetion, giving an aecount of various customs
prevailing amongst the ancient and moderns in the disposal of their dead. 170 p. 8.)
5 S. (Grabschrtften oder Denkwürdigkeiten der Kirchhofs-Literatur in (alter und
neuer Z*üt.)
Fecliner, (Mises): — „Büchlein vom Leben nach dem Tode." — (In ihm erschliesst uns
einer der tiefsten Denker und tüchtigsten Naturforseher eine potenziite Existenz.)
Fortlage, Dr, C, Prof. in Jena: — „Vier psychologische Voiträge." Inhalt: I. Ueber den
inneren Sinn. II. Ueber die Verschmelzung des Gleichen in der Seele. III. Ueber das
Veihältniss von Leib und Geist. IV. Ueber den psychologischen Begriff des Wunders.
(Jena, Mauke, 1874.) 1 Thlr.
Fouiliee, A., — „La philosojhie de Socrate." (Paris 1874.) XX. 1001 p. 8. 16 fr.
(Die Philosophie des Sokrates.)
Gartenlaube Nr. 5, 1874: „Der Hexenthnrm in Lindheim." Von M. von Humbracht.
Göthens Zauberlehrling. Zu, Siehe: A.Reifferscheid: „Die Geschichte vom Zauber-
Ichding aus spanischen Inquisitionsbüchern." Zeitbchr. f. deutsche Philologie. Herausg.
v. E. Höpfner u. Julius Zaeher. 5. Bd. 2. Heft 1873.
Hellwald, Friedrich fon: — „Die Culturgeschkhte in ihrer natürlichen Entwicklung bis
zur Gegenwart/' (Augsburg, Lampeit <fc Co., 1874.) 4 Thlr.
Hering, Ewald, Prof. der Physiologie a. d. Univ. Wien: — „Ueber das Gedächtniss als
eine allgemeine Function der organischen Materie." Rede, gehalten in feierlicher Sitzung
der Akad. d. Wiss. zu Wien am 30. Mai 1870.
Holtmann, J. C. F., Herausgeber der „Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterricht." IV. Jahrg. 1873. 4. Heft: — Artikel über: „Die Psychologie
als Leitstern in der Didaktik und Methodik der Mathematik." (Vom Herausgeber.)
Kierkegard, Sören: Eine Verfasserexistenz eigener Art. Aus seinen Mittheilungen zusammengestellt
von A. Baerthold. (Halberstadt, Frantz, 1873) 8. (16 Ngr.) K.
wurde 1813 zu Kopenhagen geboren, studirte Theologie, ging 1341 nach Berlin, um
Schelling's „Philosopnie der Offenbarung" kennen zu lernen, starb 1855 unverhei-
rathet in Kopenhagen. Seina Werke beschäftigen sich mit mystisch-tf eosophischen Ideen.
Kohut, A.: — „Ueber die judische Augelolotae und Dämonologie (Engels- und Teutels-
lehre) in ihrer Abhängigkeit vom Parsismus." In den „Abhandlungen für die
Kunde des Morgenlandes", herausg. v. der Deutschen Morgenlandischen Gesellschaft
. 4. Band, 3. Heft. (Leipzig, bei Brockbaus, 18/3.) 20 Ngr. — 4. Band .
complet 8 Thlr. 12 Ngr.
(Fortsetzung folgt.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0295