http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0322
316 Psychische Studien. I. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1874.)
den geeigneten reflectorisch-sensitiven Empfangs-Apparaten
wieder erweckt. Da diese Vibrationen nämlich ins Unendliche
gehen, so können dieselben auch der Zeit nach in
jeder Secunde der Ewigkeit irgendwo aufgefangen und zur
geistigen Anschauung gebracht werden. Zum volleren Ver-
ständniss meiner Idee verweise ich einstweilen auf des
Prof. Dr. Felix Eberty's Werk: — »Die Gestirne und die
Weltgeschichte. Gedanken über Raum, Zeit und Ewigkeit."
(Breslau, Max Müller, 1864) 2. Aufl., auf das ich noch einmal
besonders bei Gelegenheit zurückkommen will. Hier
citire ich vorerst als physikalische Grundlage einer derartigen
psychischen Theorie eine Stelle des ieider noch zu
wenig bekannten tüchtigen amerikanischen Naturforschers
und Geologen Andrew Brown aus seiner tiefsinnigen „Naturphilosophie
", welche 1854 zu New-York erschien und von
der ich bereits einige Auszüge pag. LUX. ff. meines Vorworts
zu meiner Uebersetzung der ,,Principien der Natur etc."
von A J. Davis (Leipzig, Oswald Mutze) mitgetheilt habe,
über dieses alle Dinge verbindende und ihre feinsten
Regungen und Bewegungen in sich aufnehmende und fortleitende
ätherische Zwischenmediuni.
(Schluss folgt.)
Die Theorien der unwillkürlichen Muskelthätigkeit
und der unbewussten Gehirnthätigkeit,
Von
Dr. med. William Ii. Carpenter,
Mitglied der Boyal Society zv London.
(Auszüge aus seinem Artikel: „Der Spiritualismus und seine jüngsten
Bekenner" aus dem „Quarterly Keview" vom October 1871.)
„Mr. JDibdin war jedoch sehr weit entfernt, die ketzerische
Meinung seines Freundes zu theilen, und betrachtete es als
seine Pflicht, der jungen Dame, welche dem Tische gestattet
hatte, eine solche Unschicklichkeit zu begehen eine recht ernste
Warnung zu ertheilen. 'Jch habe gehört/ sagte er zu ihr,
fcdass Personen vom Schlage gerührt und sogar todt niedergestreckt
worden sind; so dass ich nicht wünschte, dass Jemand
wieder so Etwas versuchen möchte.' — 'O,* sagte der Herr,
'ich habe keine Furcht/ Seine Schwägerin jedoch war ziemlich
furchtsam und wünschte, es lieber nicht gethan zu haben.
'Sie hätten dann besser gethan/ sagte er; 'Sie haben es aber
den ganzen Abend hindurch gethan, ehe Sie hierherkamen.'
Endlich willigte sie doch ein; sie setzten sich an den Tisch.,
und er bewegte sich augenblicklich. Zuerst stellte Mr. Dihdin
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0322