http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0329
Die Theorie d. unbewussten Gehirnthatigkeit v. Dr. Carpenter. 323
zu sein, dass der Tisch in seiner geneigten Stellung, entgegen
dem Gesetze der Schwerkraft, durch den „spirituellen
" Einfluss eines verschlagenen Betruges gehalten wurde.
2. Bei einer Sitzung, auf die wir bereits Gelegenheit
gehabt haben, S. 220 ff. zu verweisen, ereignete sich ein
Umstand, welcher uns so ziemlich in das Geheimniss der
Selbst-Täuschung blicken liess, welche durch die Praxis
dieser „suitsamen Künste" bei über allem Verdacht der
Ohikane stehenden Personen herbeigeführt wurde. — Nachdem
die regelmässige Sitzung aufgehoben worden war, beobachteten
wir hinter dem Fenstervorhange hervor die Unternehmungen
unseres freundlichen Wirthes und der Ehrenw.
Miss N—j welche ihre Hände auf einem kleinen, leichten
Tische hielten, welcher im .Fensterwinkel zu stehen pflegte
und auf einer Säule mit drei vorspringenden Füssen stand.
Dieses Tischchen rückte wüthend umher, ruhte bisweilen
auf zwei Beinen bisweilen auf einem; und wir beobachteten,
dass die mit ihm Experimentirenden es gleichsam durch die
Bewegungen ihrer Hände anzulocken schienen, sich in die
Luft zu erheben. Jetzt schrie Eins von ihnen auf: „Es
hob sich!" und bald nachher rief das Andere aus: „Es
hob sich wieder!" Nun hatten wir unsere Aufmerksamkeit
auf die Füsse des Tischchens fixirt gehalten und waren
mit vollkommener Gewissheit zu bestätigen befähigt, dass
einer von den Füssen wenigstens niemals den Fussboden
verlassen hatte. — Als wir die Sache später discutirten
und unser Recht beanspruchten, über diesen Punkt dem
Zeugniss unserer eigenen sorgfältigen Beobachtung zu vertrauen
, fragten wir die Experimentirenden, auf welchen Beweis
hin sie sich dann auf das Sicherheben des Tischchens
verliessen ? — und erhielten folgende merkwürdige Antwort:
— „Weil wir fühlten, wie er gegen unsere Hände
empor drückte." Es war nicht länger schwer für uns zu
verstehen, wie sie uns in Betreff ihres eigenen Glaubens
aufs wahrhafteste versichern konnten, dass der lange Speisetisch
, an welchem wir soupirt hatten, sich am vorhergehenden
Abend einen Fuss hoch emporgehoben hatte. Es war
nur nothwendig für sie, dass „sie ihn gegen ihre Hände
empordrücken fühlten !"*)
*) Was sagt aber Dr. Carpenter zu den Fällen S. 63. Nr. 1., S. 107,
108 u. S. 163 der „Psychischen Studien?
Die Uebersetzer.
(Fortsetzung folgt.)
21*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0329