http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0330
III. Abtlieilung.
Tagesneuigkeiten n. dergl.
Die ernte Cjielster-Krsclieiniiitg «les neunzehnten
Jahrhunderts
ist der Titel eines Artikels in der Gartenlaube" Nr. 2f>,
Jahrgang 1874, von Ferdinand Diefenbach in Darmstadt,
welcher in der grossherzoglich darmstädtische i Hofbibliothek
die von derselben erworbene merkwürdige Wunderlich'sche
Bibliothek*) über alchemistische und kabbalistische Literatur
, sowie über Geister, Gespenster und Hexen, jüngst zu
durchstöbern Gelegenheit fand und den Lesern des genannten
Journals nunmehr den Inhalt einer zu Chemnitz
im Jahre 1805 in der Jacobäer\chen Buchhardlung anonym
erschienenen Schrift, un+er dem Titel: ^Meiner Gattin
wirkliche Erscheinung nach ihrem Tode." Von
Dr. K(arl) J. W(ötzel), einem philosophischen Fachschriftsteller
zu Leipzig, von seinem selbstverständlich skeptischen
Standpunkte aus mittheilt und am Schlüsse das Reoept
eines anonymen Dr. Kilian Zebedäus Spitznagel anführt,
welches die Erzählung und Erklärung des Dr. Watzel mit
einem sehlechten Witze lächerlich zu machen sucht. Aber
läugnen kann es der Einsender des Artikels auch nicht,
dass Dr. Watzel den sogenannten streng wissenschaftlichen
Kreisen angehörte, und dennoch trotzdem mehrere Facta
erlebte, welche allerdings von einem überall nur Albernes
und Abergläubisches witternden Dr. Kilian Zebedäus Spitz-
nagel jener Zeit nur mit Branntwein und Baumöl vertuscht
und unterdrückt werden konnten. Ich glaube, unsere heutigen
viel Bier und Alkohol trinkenden Aufgeklärten und Freigeister
könnten das Baumöl auch für gewisse Fälle noch gebrauchen
; es würde eine ganz heilsame und lindernde Wirkung
auf ihren Wahn und Rausch ausüben, in den sie sich so
oft gegenüber nüchternen Beobachtern der Geistfrage versetzen
. Aus der ganzen Erzählung ersehen wir. dass Dr.
Watzel schon 1805 Erscheinungen beschrieb, welche im
♦Jahre 1K74 nicht mehr zu den ungenau beobachteten That-
*) Siehe „Gartenlaube*4 No. 17, Jahrg. 1873: „Der letzte Adept."
Derselbe hiess Karl Wunderlich, war grossh<rzoglich hessischer Rath,
wurde 1804 mit 35 Jahren pensionirt, sammelte eine 30 0 Bände
starke Bibliothek über allerlei (feheimwissensehaften, und starb 1S40.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0330