Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 350
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0356
350 Psychische Studien. I. Jahrg. 8. Heft. (August 1874.)

Die Amerikaner haben nicht nur die Nähmaschine, die
Dampfcylinderpresse und tausenderlei andere mechanische
Vervollkommnungen zum Wohl der ganzen Welt erfunden,
sondern entwickeln auch auf geistigem Gebiete eine so frische
Schöpfungs- und Forschungskraft, dass wir Deutsche mit
unserer hölzern abgefächerten und mit festen geistlosen Formeln
arbeitenden Wissenschaft nicht nur immer weiter
zurückbleiben, sondern vielfach auch unseren Stolz darin
suchen, nichts von diesen Fortschritten, Forschungen und
Entdeckungen der neuen Welt zu wissen, nichts wissen zu
wollen. Sind wir wirklich schon so verknöchert, unfähig
und alt geworden, dass Lehrer der Völkerkunde wie Oskar
Pescliel die Jugendkraft weiterer weltgeschichtlicher Entwickelang
uns absprechen und bereits nach Amerika verlegen
? Hoffentlich noch nicht. Wir trauen den edlen und
unabhängig wissenschaftlichen Geistern Deutschlands noch
die Kraft zu, die Bretter der geist- und gottlos gewordenen
materialistischen Fachwissenschaft, zu zerschlagen und uns
neue Aussichten, neue Arbeitsfelder im Gebiete des Jenseits
unserer abgefächerten Wissenschaft zu erobern. Freilich
sieht's bisher noch schlimm genug aus. Erst ganz neuerdings
hat eine einzige deutsche Zeitung es gewagt, mit
Vorsicht und Vorbehalt einige ausser Ii che Thatsachen
zu Gunsten des Spiritismus aufzunehmen, freilich aber auch
uur e.'nen sehr engen Standpunkt Englands, Von dem
geistigen Leben Amerikas noch keine Silbe. Alle anderen
Zeitungen und Zeitschriften Deutschlands halten sich hermetisch
dagegen verschlossen. Früher spotteten sie wenigstens
noch über einige Missethaten und Missgeburten der
Geisterklopferei und Tischverrücktheit; jetzt darf seit langer
Zeit auch nicht einmal höhnend und spottend vom Spiritistismus
gesprochen werden. Offenbar fürchtet man also die
Kraft und den Sieg dieser amerikanischen Eroberungen
jenseits der physikalischen, chemischen und mechanischen
Einkerkerung des Geistes und der Wissenschaft.

Welch' unabsehbare neue Welten haben sich in Amerika
dem wissenschaftlichen Seherblick erschlossen ! Der grossen
Welt in allen Erdtheilen noch ziemlich unbekannt, hat sich
bereits seit dreissig Jahren und bis jetzt noch im engen
Kreise die in Amerika geborene Wissenschaft der Psycho-
metrie entwickelt.

Forschungen.

Von

Dr. II. Beta.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0356