http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0375
Ein von Göthe mitgetheiltes merkwürdiges Phänomen. 369
heit zu gelangen und die Aussaat neuen Irrthums zu verhüten
, und nur so weit vorurtheilsvoll sind, als sie es mit
JEteeht sein können in Folge ihrer Erfahrung von der Falschheit
der Anmaassungen, welche von einer Menge früherer
Anspruchsmacher auf ähnliche „verborgene" Kräfte ausgegangen
sind. Dass „es mehr Dinge im Himmel und auf
Erden giebt, als unsere Schulweisheit uns träumen lässt,
— dass es kein Ende für die Möglichkeiten der Natur giebt",
— ist, wie wir uns vergewissert fühlen, die ehrliche Ueberzeu-
gung jedes wahren Mannes von Wissenschaft. „Aber", wie
jüngst dem Mr. Crookes durch den ausgezeichneten Sekretair
der Abtheilung für Physik in der Royal Society bedeutet
wurde, als man ihm seine Abhandlung zurückstellte, welche
er überreicht hatte, damit sie dieser gelehrten Körperschaft
vorgelesen werden sollte, „während die Royal Society sich
keineswegs weigern wird, ein Memoir in Empfang zu nehmen
, welches die Begründung der Existenz einer neuen
Kraft zum Zweck hat, so kann sie doch vernünftigerweise
erwarten, dass die experimentelle Untersuchung über Etwas,
bei dem die Existenz einer solchen Kraft behauptet wird,
von einer Art sein sollte, welche die Anforderungen der
exaeten Wissenschaft befriedigte." Nach diesem Maaszstabe
wollen wir jetzt das Zeugniss mehrerer Augenzeugen prüfend
beurtheilen.
(Fortsetzung folgt.)
Ein von Göthe mitgetheiltes merkwürdiges Phänomen
an zwei Tischen
und Versuch einer spiritualistisch - naturwissenschaftlichen
Erklärung desselben wie verwandter
Spuk - Erscheinungen.
Von
Gregor Constantin Wittig.
(Schlass.)
Der geniale Naturforscher A. Brown sagt S. LVI des
oben bezeichneten Vorworts: — „Dieser sinnlich unwahrnehmbare
Theil der allenthalben thätig bewegten Materie,
welchen unsere Berechnungskraft nicht zu schätzen im
Stande ist, muss der unvergleichlich grösste Theil von
Allem sein; denn er tritt im Grossen und Ganzen in die
Psychische Studien. August 1874. 24
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0375